Hamburger Klinik richtet Umweltzimmer ein

HAMBURG (di). Das Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg hat zwei spezielle Umweltzimmer für Patienten mit Multipler Chemikalischer Sensitivität (MCS) eingerichtet und verzeichnet damit Resonanz aus ganz Deutschland.

Veröffentlicht:

Die Umweltzimmer sind durch einen Vorflur von der Station getrennt und mit schadstofffreien bzw. -armen Baustoffen und Einrichtungsgegenständen ausgestattet.

Der Fußboden besteht aus Keramikfliesen, Fenster- und Türzargen sind mit Hanf gedämmt, die Türen sind aus Glas. Wände und Decken wurden mit Kalkfarbe gestrichen, die Außenwände erhielten Kalkputz.

In den Zimmern befinden sich Wandheizungen, auf denen sich weniger Staubablagern soll als auf herkömmlichen Heizkörpern. Netzfreischalter sollen die Belastung durch elektromagnetische Felder verringern.

Ärztliches Attest nötig

Das Personal auf den Zimmern vermeidet Parfum, Rasierwasser und andere dufthaltige Produkte. Bei Nahrungsmitteln, Medikamenten, Heilmitteln und Anästhetika wird auf Unverträglichkeiten geachtet.

Die Bettwäsche ist duftstofffrei. Für die Einweisung in das Einbett- oder Zweibettzimmer benötigen Patienten eine hausärztliche Klinikeinweisung und einen ärztlichen Nachweis der Allergien oder Intoxikation.

Eine eigene umweltmedizinische Abteilung oder einen Schwerpunkt für die Behandlung von MCS-Patienten hält das Diakonieklinikum nicht vor.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?