Heimliche Intimfotos

Handelte Gynäkologe lege artis?

Im Intimfoto-Prozess um den Frauenarzt aus Schifferstadt sind jetzt Gutachter an der Reihe. Sie prüfen gegenwärtig, ob der Arzt manche Videos auch medizinisch begründet aufgenommen hat.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:
Langsam bricht das Schweigen des Arztes: Über die Motivation für sein Tun sind nun einige Details nach außen gedrungen.

Langsam bricht das Schweigen des Arztes: Über die Motivation für sein Tun sind nun einige Details nach außen gedrungen.

© Daniel Reinhardt/dpa

FRANKENTHAL. Am vierten Prozesstag im Strafverfahren gegen den Frauenarzt aus Schifferstadt, der wegen jahrelang heimlich geschossener massenhafter Fotos und Videos während der gynäkologischen Untersuchung seiner Patientinnen angeklagt ist, sollten diese Woche der medizinische und der psychiatrische Sachverständige zu Wort kommen.

Zum einen ging es um die Beantwortung der Frage, ob die fotografierten und gefilmten Untersuchungsszenen des Vaginalbereichs der Patientinnen medizinisch indiziert waren oder zur sexuellen Erregung des Arztes angefertigt worden sind - wie dies die Staatsanwaltschaft geltend macht.

Zum anderen erwarteten sich vor allem die im Gerichtssaal anwesenden ehemaligen Patientinnen des Gynäkologen Antwort auf die quälende Frage, was ihren früheren Arzt dazu getrieben haben könnte, ihr Vertrauen derart zu missbrauchen.

Obwohl sie der Prozess zunehmend seelisch belaste, mute sie sich das zu, um endlich begreifen zu können, warum er das tat, sagte eine der betroffenen Frauen in einer Verhandlungspause zur "Ärzte Zeitung".

Was an den kommenden Prozesstagen verhandelt wird, warum sich der Prozess in die Länge zieht, und welche Motive der Arzt für die Fotos gehabt haben könnte, lesen Sie exklusiv in der App...

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung