Handwerker senken die Steuerlast

MÜNCHEN (mwo). Arbeiten von Handwerkern in Haus und Garten werden grundsätzlich steuerlich gefördert.

Veröffentlicht:

Die Förderung umfasst auch Arbeiten, mit denen neue Werte geschaffen werden, wie etwa die Neuanlage eines Gartens, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit einem nun veröffentlichten Grundsatzurteil entschieden hat.

Um Schwarzarbeit einzudämmen und die Wirtschaft zu fördern, sind Ausgaben für "haushaltsnahe Dienstleistungen" sowie "für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen" steuerlich begünstigt.

20 Prozent der in der Rechnung ausgewiesenen Arbeitskosten, bei den haushaltsnahen Dienstleistungen inzwischen höchstens 4000 Euro, bei den Handwerkerleistungen höchstens 1200 Euro, werden direkt von der Steuerschuld abgezogen.

Arbeiten im "räumlichen Bereich" gefördert

Die Finanzverwaltung ging bislang davon aus, dass die Förderung von Handwerkerleistungen danach keine Arbeiten umfasst, mit denen "etwas Neues geschaffen" wird.

Im Streitfall hatte das klagende Ehepaar den Garten komplett neu anlegen lassen, was auch den Bau einer Stützmauer erforderte. Dem BFH war die bisherige Auslegung der Finanzämter zu eng.

Der Gesetzgeber habe letztlich nur Neubauten ausschließen wollen. Gefördert würden dagegen alle Handwerkerleistungen, die "im räumlichen Bereich eines vorhandenen Haushalts erbracht werden". Dazu gehöre auch der zum Grundstück gehörende Garten.

Az.: VI R 61/10

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung