Helios Kliniken 2010 mit neuer Geschäftsführung

Veröffentlicht:

BERLIN (ava). Der zum Bad Homburger Gesundheitskonzern Fresenius gehörende Klinikbetreiber Helios verstärkt seine Geschäftsführung und ordnet seine Regionen neu. Dr. Francesco De Meo behält nach Unternehmensangaben den Vorsitz der Geschäftsführung, die um eine Person erweitert wird. Karin Gräppi, Armin Engel und Ralf Kuhlen sind ab 2010 neue Geschäftsführer. Peter Küstermann und Uwe Klingel verlassen Helios nach Unternehmensangaben auf eigenen Wunsch.

Mit Professor Ralf Kuhlen werde Helios erstmals auch einen medizinischen Geschäftsführer haben, teilte das Unternehmen mit. Darüber hinaus wird es in der regionalen Struktur zum Jahreswechsel Anpassungen geben: Um das 2007 übernommene Helios Klinikum Krefeld entsteht eine neue Region, die Helios Region Rheinland.

Karin Gräppi wird neue Helios Konzernarbeitsdirektorin. In der Konzerngeschäftsführung verantwortet sie außerdem die Bereiche Personalentwicklung, die Helios Akademie mit der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Helios Privatkliniken. Armin Engel wird für den Konzern die Bereiche Medizintechnik, Service, Reinigung, Speisenversorgung, Betriebstechnik, Bau und Einkauf verantworten. Zur Helios Kliniken Gruppe gehören 62 eigene Kliniken, darunter 43 Akutkrankenhäuser und 19 Rehabilitationskliniken. Darüber hinaus hat die Klinikgruppe 23 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Seniorenresidenzen.

Helios versorgt jährlich zwei Millionen Patienten, davon 600 000 stationär. Die Klinikgruppe verfügt über mehr als 18 000 Betten und beschäftigt rund 32 000 Mitarbeiter. Im Jahr 2008 erwirtschaftete Helios einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro. Die zum Gesundheitskonzern Fresenius gehörende Helios Kliniken Gruppe gehört neben der im MDax notierten Rhön-Klinikum AG und Asklepios zu den größten Klinikbetreibern in Deutschland.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken