Wiesbaden

Helios plant Stellenabbau

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Zwischen 200 und 500 Stellen will Helios bei den Horst-Schmidt-Kliniken in Wiesbaden abbauen. Dazu solle vor allem die übliche Fluktuation genutzt werden, kündigte die neue, von Helios entsandte Geschäftsführerin Corinna Glenz zu Wochenbeginn an.

Betriebsbedingte Kündigungen sind bei den HSK-Kliniken bis Ende 2015 ausgeschlossen. Helios hat 49 Prozent der HSK-Häuser im Zuge des Klinik-Kaufs von Rhön erworben. Die Stadt Wiesbaden hält zwar die Mehrheit, hat aber operativ nicht das Sagen.

Medienberichten zufolgehat Glenz das Ziel ausgegeben, dass die defizitäre HSK-Gruppe - 2013 wurden 13 Millionen Euro Verlust eingefahren - bereits kommendes Jahr mit einer schwarzen Null abschließt. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?