PLATOW-Empfehlung

Hewlett-Packards Absturz war übertrieben

Veröffentlicht:

Bis vor Kurzem waren amerikanische Computerhersteller wie Dell und Hewlett-Packard bei vielen Investoren trotz günstiger Be wertungen eher unbeliebt. Zwar gelten beide Hersteller als qualitativ hochwertig.

Doch den Status als Innovationsführer haben sie schon lange an Firmen wie Apple und Samsung verloren. Jüngst mehren sich jedoch die Zeichen, dass der Absturz beider Titel übertrieben war. Belegt wird das durch eine Übernahmeofferte für Dell und solide Quartalszahlen bei HP.

Folglich konnte der Titel an der Wall Street zuletzt aus einem langen und kontinuierlichen Abwärtstrend, der Anfang 2010 bei rund 50 Dollar startete, nach oben ausbrechen.

Aus fundamentaler Sicht ist Hewlett-Packard dennoch mit einem KGV von 8 alles andere als teuer. Hierauf deutet auch das Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,3 hin - für ein US-Technologieunternehmen erstaunlich günstig. Für Fantasie sorgen neben der Bewertung aber auch neue Produkte.

Auf dem jüngsten Mobile World Congress in Barcelona wurde ein neues Android-Tablet vorgestellt. Risikobereite Anleger greifen bei dem volatilen Papier bis 19,30 Dollar zu. Positionen werden bei 14,70 Dollar mit einem Stopp abgesichert.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung