Medizintechnik

Hoher Zuwachs bei chinesischen Patenten

Das Europäische Patentamt verzeichnet eine verstärkte Aktivität chinesischer Medizintechnikanbieter.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN / PEKING.Die Patentanmeldungen chinesischer Medizintechnikanbieter beim Europäischen Patentamt (EPA) in München verzeichneten im Zeitraum 2005 bis 2014 eine jährliche Wachstumsrate von 23,5 Prozent - bezogen auf die übrigen Staaten war in der Dekade ein jährlicher Anstieg um 4,4 Prozent zu verzeichnen.

Das zeigen Statistiken, die das EPA anlässlich der 30-jährigen Zusammenarbeit mit dem staatlichen Amt für geistiges Eigentum der Volksrepublik China (SIPO) in Peking veröffentlicht hat.

Wie Pressesprecher Rainer Osterwalder auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" erläutert, lässt sich mit dieser Zahl aber nicht unbedingt der Stand der Patentanmeldungen im Bereich Medizintechnik vollumfänglich abbilden.

Denn je nach Logik und Systematik einer Erfindung könne zum Beispiel ein innovatives Display eines medizinischen Diagnostikgerätes dem Sektor Digitale Kommunikation zugeordnet werden, obwohl es seine Anwendung im medizintechnischen Bereich finde.

Wie Osterwalder weiter betont, liege der Fokus der chinesischen Patentanmelder beim EPA in erster Linie auf der Digitalen Kommunikation mit 32,1 Prozent.

Die Medizintechnikpatente kämen hier gerade einmal auf einen Anteil von 2,6 Prozent. Zum Vergleich: Der Anteil der Medizintechnikpatente über alle restlichen Staaten gemittelt, kommt laut EPA-Statistik auf 7,5 Prozent.

Die chinabezogenen Zahlen spiegeln dennoch den Trend wieder, den das Reich der Mitte vor wenigen Monaten vorgegeben hat.

Neuer Masterplan "Made in China 2025"

China will künftig zum Beispiel stärker am Marktgeschehen im innovativen - und damit patentrelevanten - Segment der Medizinroboter teilhaben. Um seine Industrie umfassend aufzuwerten, setzt Peking auf den Masterplan "Made in China 2025".

Platzhirsch bei den Patentanmeldungen chinesischer Unternehmen beim EPA war 2014 der auf Kommunikationstechnik spezialisierte Konzern Huawei.

Dieser hatte erst vor Kurzem für Aufsehen in der Healthcare-Szene gesorgt, da er nach eigenen Angaben mit der Universitätsklinik Groningen eine erweiterte Kooperationsvereinbarung unterzeichnet hat und damit die Zusammenarbeit im Bereich intelligentes Gesundheitswesen (Smart Healthcare) vertieft.

Zusammen mit der Stadt Groningen sollen einer trilateralen Absichtserklärung folgend gemeinsam Smart City-Konzepte ausgearbeitet werden.

Platz 20 der chinesischen Patentanmelder beim EPA teilten sich 2014 Baoshan Iron & Steel, Spreadtrum Communications und Wonderland Nursery Goods - mit jeweils 15 Patentanmeldungen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?