Sauerstofftherapie

Homecarekräfte besser vor SARS-CoV-2 schützen!

Der Branchenverband Spectaris beklagt, dass Dienstleister der respiratorischen Heimtherapie bei der aktuellen Pandemieplanung zu kurz kommen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Medizintechnikverband Spectaris fordert in der jetzigen Situation eine bessere Anerkennung der Versorgungsleistung, die Homecare-Anbieter in Sachen respiratorischer Heimtherapie (RHT) erbringen. In Deutschland litten rund 450.000 Menschen derart gravierend unter Atemwegserkrankungen, dass sie außerklinisch mit medizinischem Sauerstoff versorgt (laut Spectaris 365.000 Patienten) oder beatmet (85.000) werden müssten. Entgegen landläufiger Auffassung würden diese Patienten vielfach aber nicht von Pflegekräften unterstützt, sondern von speziell ausgebildeten Fachkräften der Hilfsmittelanbieter.

Diese Fehleinschätzung habe zur Folge, moniert Spectaris-Vorstandsmitglied Hubertus Lasthaus, das die Homecare-Mitarbeiter „bei der Verteilung der Schutzausrüstung gegen die Infektion mit Covid-19 nicht berücksichtigt werden, obwohl insbesondere deren Patienten einen erhöhten Schutzbedarf haben“. Anders als Apotheken und Sanitätshäuser würden sie auch nicht als Teil der kritischen medizinischen Versorgungs-infrastruktur angesehen.

Bei dem Service der Homecarekräfte handelt es sich den Angaben zufolge etwa darum, Masken anzupassen, Gerätedaten auszulesen, Sauerstoff nachzufüllen oder auch, die eingesetzten Sauerstofftherapie- und Beatmungsgeräte Funkrionsprüfungen zu unterziehen und zu warten.

Lasthaus appeliert an die Behörden, die Homecarekräfte bei den Planungen der Regierungs- und Gesundheitskrisenstäbe besser zu berücksichtigen. Zu gewährleisten sei insbesondere deren Ausstattung mit Schutzanzügen sowie deren Bewegungsfreiheit, falls Ausgangssperren verhängt werden sollten. (cw)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung