Kommentar zum Datenschutz

IT-Sicherheitsrichtlinie: Ein Ziel, zwei Wege?

Prosa statt Technikfachsprache? Die KZBV will niedergelassenen Vertragszahnärzten IT-Sicherheit leicht verdaulich anbieten.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Beim Datenschutz hört der Spaß in der Praxis auf. Patienten- und damit Gesundheitsdaten gelten als besonders schützenswertes Gut. Das spiegelt sich auch in der von Vertretern der Gesundheitsberufe teils viel gescholtenen europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wider.

Kein Wunder also, dass der Gesetzgeber mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) die Kassenärztliche (KBV) sowie Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZBV) beauftragt hat, mittels entsprechender IT-Sicherheitsrichtlinien klar die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu definieren, die die jeweiligen Praxischefs sanktionsbewehrt zu erfüllen haben.

Zwar ist – wie mit Blick auf die im deutschen Gesundheitswesen gelebte Praxis eigentlich schon zu erwarten war – auch dieses Mal die Frist 30. Juni 2020 nicht eingehalten worden. Aber die KBV-Vertreterversammlung hat – lange sah es eher nicht danach aus – im Dezember die im Benehmen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) ausgearbeitete Richtlinie tatsächlich verabschiedet. Sie tritt rückwirkend zum 1. Januar in Kraft..

Für die niedergelassenen Vertragszahnärzte wird es indes noch etwas dauern, bis sie Klarheit haben, welchen konkreten IT-Sicherheitsanforderungen sie genügen müssen. Im Prinzip kann deren Richtlinie zumindest inhaltlich nicht von der der KBV abweichen, da auch hier BSI und BMG mitzureden haben. Laut KZBV befinde man sich noch in der Einvernehmensphase. Ein Verabschiedungstermin könne noch nicht benannt werden, hieß am Montag.

Hintergrund ist, dass die KZBV-Vertreterversammlung es im Herbst ablehnte, die bis dato mit der KBV gemeinsam erarbeitete Version weiter zu unterstützen. Ihr Argument: Zahnärzte sind keine Informatiker und das Dokument mit seiner sehr BSI-lastigen, technikorientierten Sprache eine „Zumutung“. Die KZBV wollte dem also selbst auf den Zahn fühlen und sprachlichen Biss reinbringen.

Man darf gespannt sein, ob BSI und BMG sich darauf einlassen, bei Ärzten und Psychotherapeuten einerseits sowie Zahnärzten andererseits ein Ziel zu haben, aber zwei Wege zu gehen – technische Lektüre für die einen und IT-Prosa für die anderen. Klar ist nur: So oder so müssen sich die Praxisteams an die Vorgaben halten. Sonst müssen sie vielleicht in einen mitunter sehr sauren Haftungsapfel beißen.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken