Versorgung mit In-vitro-Diagnostika

IVDR: EU-Kommission für längere Übergangsfristen bei HIV-, Schwangerschafts- und anderen Tests

Die EU-Kommission hat Parlament und Rat Empfehlungen zu Fristverlängerungen bei der In-vitro-Diagnostika-Marktzertifizierung nach der neuen Verordnung unterbreitet. Ziel ist die Engpassvermeidung.

Veröffentlicht:

Brüssel. Um absehbare Engpässe bei der Versorgung des europäischen Marktes mit HIV-, COVID-19- oder Schwangerschaftstests sowie anderen In-vitro-Diagnostika (IvD) zu vermeiden, hat die EU-Kommission dem Parlament und Rat am Dienstag nach eigenen Angaben Empfehlungen unterbreitet, um den betroffenen Unternehmen mehr Zeit für die Umsetzung der IVD-Verordnung (IVDR) unter bestimmten Bedingungen zu geben.

Schätzungen zufolge werden etwa 70 Prozent der klinischen Entscheidungen via IvD getroffen. Die Kommission schlage auch, heißt es weiter, Maßnahmen zur Erhöhung der Transparenz im Medizinproduktesektor vor, unter anderem durch die Beschleunigung der Einführung einiger Elemente der Europäischen Datenbank für Medizinprodukte (EUDAMED).

Diese Datenbank soll die nationalen Lösungen der EU-Mitgliedstaaten ablösen. So sollen die bisher auf einzelstaatlicher Ebene erhobenen Daten zentral zusammengeführt werden.

Übergangsfristen abhängig von Risikoklassifizierung

Parallel zur Bekämpfung von Produktengpässen im Zuge der strengeren Marktanforderungen durch die novellierte Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation/MDR) widmet sich die Kommission nun der zweiten großen Baustelle – jenen Medizinprodukten, die unter die IVDR fallen.

Die seit Mai 2022 geltende Verordnung zielt, so die Brüsseler Intention, darauf ab, den EU-Rahmen für diese Produkte zu modernisieren und zu verbessern, um ihre Sicherheit für Patienten zu gewährleisten. Aus den verfügbaren Daten gehe jedoch hervor, dass eine beträchtliche Zahl von derzeit auf dem Markt befindlichen IvD den neuen Vorschriften noch nicht entspricht und auch nicht durch neue Produkte ersetzt wurde.

Besonders kritisch sei die Situation bei IvD mit hohem Risiko. Bei diesen „Klasse-D-Produkten“ handelt es sich um Lösungen, die beispielsweise zur Untersuchung von Infektionen in Blut- und Organspenden eingesetzt werden. Nach den derzeitigen Bestimmungen würden diese Vorschriften ab dem 26. Mai 2025 für Klasse D-Produkte bzw. ab dem 26. Mai 2027 für IvD mit geringerem Risiko gelten.

Die den Unternehmen eingeräumte zusätzliche Zeit hänge von der Art des Produktes ab. Klasse-D-Produkte hätten einen Übergangszeitraum bis Dezember 2027, Produkte mit hohem individuellen und/oder mittlerem Risiko für die öffentliche Gesundheit wie Krebstests (Klasse C) hätten einen Übergangszeitraum bis Dezember 2028 und Produkte mit geringerem Risiko (Klasse B wie Schwangerschaftstests und sterile Produkte der Klasse A wie Blutentnahmeröhren) hätten eine Übergangsfrist bis Dezember 2029. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?