Im Netz gezielt zum passenden Arzt?

Die Online-Arztsuche von AOK, BARMER GEK und Weisse Liste soll Patienten helfen, einen Arzt zu finden. Aber wie können Ärzte profitieren? Am Mittwoch können Leser der "Ärzte Zeitung" Experten am Telefon fragen.

Veröffentlicht:
Grundlage der Online-Arztsuche von AOK, BARMER GEK und Weisse Liste ist eine wissenschaftlich fundierte Befragung.

Grundlage der Online-Arztsuche von AOK, BARMER GEK und Weisse Liste ist eine wissenschaftlich fundierte Befragung.

© ill

BERLIN (sun). Ein Umzug in eine neue Stadt oder der letzte Facharztbesuch liegt schon etwas zurück: Patienten stellen sich aus verschiedenen Gründen - etwa sechs Millionen Mal im Jahr - die Frage: "Wie finde ich einen guten Arzt?"

Viele werfen dafür einen Blick ins Internet: Eine gemeinsame Plattform von AOK, BARMER GEK und dem Projekt Weisse Liste im Internet will diese Frage konkret beantworten. Die Initiatoren haben dafür die Online-Arztsuche entwickelt. Grundlage ist eine wissenschaftliche Befragung.

Welche Ziele verfolgen die Initiatoren mit dem Portal? Was kann ein Patient genau nach einem Arztbesuch beurteilen? Welche Fragen werden den Versicherten gestellt? Nach welchen Kriterien wurden diese ausgewählt? Und warum läuft die Befragung anonym? Wie wird Schmähkritik ausgeschlossen?

Derzeit haben 30 Millionen Versicherte der beteiligten Kassen die Möglichkeit, über die Online-Arztsuche an der Befragung teilzunehmen. AOK und BARMER GEK rufen ihre Mitglieder aktiv - zum Beispiel in ihren Mitgliederzeitschriften - zur Teilnahme auf. Dadurch wollen die Kassen die Häufigkeit von Affekt- oder Extrembewertungen von sehr unzufriedenen oder zufriedenen Patienten verringern.

Anmelden dürfen sich Versicherten der AOK und BARMER GEK ab 15 Jahren. Aber aus welchem Grund können nur Versicherte der beteiligten Krankenkassen teilnehmen? Werden sich künftig auch weitere Kassen an dem Projekt beteiligen?

Über die Online-Arztsuche lassen sich nur niedergelassene Ärzte bewerten, die regelmäßig in persönlichem Kontakt mit ihren Patienten stehen. Ausgenommen sind etwa Laborärzte, da diese lediglich in äußerst seltenen Fällen direkten Kontakt zu den Patienten haben.

Bewertet werden damit niedergelassene Ärzte vieler Fachgruppen. Doch gibt es je nach Fachgruppe teilweise unterschiedliche Kriterien, die Patienten wichtig sind. Sind die Fragebögen speziell auf bestimmte Fachgruppen zugeschnitten?

Die Telefonaktion der "Ärzte Zeitung" bietet auf diese und weitere Fragen am Mittwoch Antworten. Drei Experten stehen von 14 bis 16 Uhr für Fragen zur Verfügung.

Die Online-Arztsuche ist über folgende Startseiten erreichbar: www.aok-arztnavi.de, http://arztnavi.barmer-gek.de oder www.weisse-liste.de/arzt.

Die "Ärzte Zeitung" berichtet über die Online-Arztsuche als Medienpartner der AOK, BARMER GEK und des Projekts Weisse Liste.

Und so erreichen Sie die Experten

Drei Experten zum Thema Online-Arztsuche stehen am Mittwoch, 7. September, Lesern der "Ärzte Zeitung" für Fragen zum Projekt der AOK, BARMER GEK und der Weissen Liste zur Verfügung:

Kai Kolpatzik vom AOK-Bundesverband, Dr. Christian Graf von der BARMER GEK und Stefanie Hennig von der Weissen Liste.

Die Telefone sind zwischen 14 und 16 Uhr freigeschaltet. Rufen Sie an!

Stefanie Hennig

© Bertelsmann

Projektleiterin Arztsuche "Weisse Liste" bei der Bertelsmann Stiftung, Telefon: 0 61 02 / 506-185

Kai Kolpatzik

© AOK

Arzt und Projektleiter für den Arztnavigator beim AOK-Bundesverband, Telefon: 0 61 02 /506-181

Dr. Christian Graf

© Barmer GEK

Projektleiter für das Arztnavi bei der BARMER GEK, Telefon: 0 61 02 / 506-183

 

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten