DKG-Umfrage

Immer mehr Übergriffe auf Klinikmitarbeiter

In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der gewalttätigen Übergriffe auf Beschäftigte in Kliniken laut einer Umfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft deutlich gestiegen. Das hat erhebliche Konsequenzen.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Beschäftigte in Kliniken sind immer häufiger aggressivem Verhalten von Patienten ausgesetzt. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Beschäftigte in Kliniken sind immer häufiger aggressivem Verhalten von Patienten ausgesetzt. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Halfpoint / stock.adobe.com

Berlin. Gewalt gegen Mitarbeiter in Krankenhäusern wird zu einem immer größeren Problem. So gaben 73 Prozent der Kliniken bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft an, dass die Zahl der Übergriffe in den vergangenen fünf Jahren gestiegen ist. 20 Prozent dieser Krankenhäuser verzeichneten sogar einen deutlichen Anstieg. Lediglich vier Prozent gaben an, die Zahl der Übergriffe sei gesunken.

Besonders betroffen von Gewalt sind Pflegekräfte und hier besonders Beschäftigte in den Notaufnahmen. Als eine der Hauptursachen nannten 73 Prozent der Kliniken einen allgemeinen Respektverlust gegenüber dem Krankenhauspersonal, 77 Prozent führten Übergriffe auch auf den Zustand des Patienten zum Beispiel nach Alkoholkonsum oder wegen starker Schmerzen zurück. 69 Prozent beobachten Gewalttätigkeiten bei Patienten mit psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie oder Demenz. Lange Wartezeiten nannten 40 Prozent als eine der Hauptursachen für gewalttätige Übergriffe.

21 Prozent der Betroffenen haben gekündigt

Die Gewaltausbrüche haben für die Mitarbeiter und die Kliniken erhebliche Konsequenzen. So haben in 21 Prozent der befragten Krankenhäuser betroffene Mitarbeiter gekündigt. In jeder dritten Klinik haben Beschäftigte um eine interne Versetzung gebeten.

Fast drei Viertel der Krankenhäuser berichten von gelegentlichen und 14 Prozent von häufigen merklichen psychischen Belastungen der Mitarbeiter, zum Beispiel durch Schock, Angstgefühle oder Niedergeschlagenheit. Nur 13 Prozent der Krankenhäuser gaben an, dass die Übergriffe bei ihren Mitarbeitern nicht zu psychischen Belastungen geführt hätten.

Die Krankenhäuser setzen unterschiedliche Mittel ein, um ihre Beschäftigten gegen Gewalt zu schützen. So werden auf 65 Prozent der besonders betroffenen Stationen Deeskalationstrainings angeboten, 64 Prozent setzen auf bauliche und technische Maßnahmen wie Zutrittskontrollen oder Videoüberwachung, 60 Prozent haben klinikinterne Handlungsempfehlungen zum Umgang mit aggressiven Patienten erarbeitet.

Mehr als jedes vierte Haus setzt Sicherheitspersonal ein. Die Kosten für das Sicherheitspersonal sind bei fast 40 Prozent der Kliniken in den vergangenen fünf Jahren laut Umfrage deutlich gestiegen. Sind Mitarbeiter Opfer von gewalttätigem Verhalten geworden, bieten 58 Prozent der Krankenhäuser zum Beispiel psychologische Unterstützung an, jede zweite Klinik Nachsorge- und Hilfsangebote.

Hohe Dunkelziffer

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft geht bei den Zahlen von einer erheblichen Dunkelziffer aus. Vor allem kleinere Übergriffe würden häufig nicht angezeigt und als eine Art Berufsrisiko betrachtet.

Angesichts der zunehmenden Gewalt gegen Klinikmitarbeiter fordert die stellvertretende DKG-Vorstandsvorsitzende Professorin Henriette Neumeyer „eine konsequente Verfolgung der Straftaten und vor allem eine gesellschaftliche Debatte und politisches Handeln über zunehmende Gewalt, soziale Schieflagen und sinkende Hemmschwellen“. Auch Strafverschärfungen für Übergriffe gegenüber Krankenhausbeschäftigten analog zu den Verschärfungen bei Angriffen gegen Rettungskräfte seien eine Option.

An der Repräsentativbefragung des Deutschen Krankenhausinstituts im Auftrag der DKG haben sich bundesweit 250 Allgemeinkrankenhäuser ab 100 Betten beteiligt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?