Weiterbildung

Immer mehr geförderte junge Allgemeinmediziner

Inzwischen werden mehr als 6000 Ärzte, die sich zum Arzt für Allgemeinmedizin weiterbilden lassen, gefördert. Das Ziel des Förderprogramms: Nicht die finanziellen, sondern auch die organisatorischen Rahmenbedingungen sollten verbessert werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Immer mehr Ärzte werden im Förderprogramm zur Weiterbildung in der Allgemeinmedizin unterstützt. Das geht aus dem dritten gemeinsamen Evaluationsbericht zur Weiterbildung in der Allgemeinmedizin hervor.

Demnach sind im Jahr 2012 insgesamt 3842 Ärzte gefördert worden. Das sind 18 Prozent mehr als zum Start des Programms im Jahr 2010. Im stationären Bereich sind 14 Prozent mehr Ärzte gefördert worden (gestiegen auf 2199 Ärzte).

Die Partner des Förderprogramms sind der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Bundesärztekammer und die private Krankenversicherung.

Hintergrund ist die zum 1. Januar 2010 in Kraft getretene neu strukturierte Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung.

Das Ziel: Nicht die finanziellen, sondern auch die organisatorischen Rahmenbedingungen sollten verbessert werden. Die Vertragspartner verständigten sich auf eine jährliche Evaluation, beginnenden mit dem Jahr 2010. Auf diese Weise sollte eine größere Transparenz über die Wirkung des Förderprogramms geschaffen werden. (sun)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet