Lieferengpässe

Importe gewährleisten Cannabis-Nachschub

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Versorgung bundesdeutscher Patienten mit medizinischem Cannabis ist nach Auskunft der Bundesregierung durch Importe gesichert. Wie der Antwort auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion zu entnehmen ist, liegen der Regierung keine Erkenntnisse vor, "dass die im Sommer 2017 aufgetretenen Lieferschwierigkeiten für Cannabisblüten in dieser Form noch fortbestünden", heißt es.

Mit der ersten Ernte aus eigenem Cannabisanbau zu medizinischen Zwecken sei in Deutschland erst 2020 zu rechnen. Bis dahin werde der Bedarf weiterhin durch Einfuhren gedeckt. Derzeit werde Medizinalcannabis vor allem aus den Niederlanden und Kanada importiert. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachspezifischer Arzneimittelbedarf

DGIM listet unverzichtbare Wirkstoffe auf

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet