Kommentar

Impulsgeber für die Reisemedizin

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Berlin steht derzeit wieder ganz im Zeichen von Urlaub und Reisen. Noch bis Sonntag werben mehr als 11.000 Aussteller aus 188 Ländern auf der 45. Internationalen Tourismus-Börse (ITB) für ihre weltweiten Destinationen und Dienstleistungen. Es zeichnet sich ab, dass Gesundheit und Wohlbefinden einen immer größeren Stellenwert beim globalen Tourismusgeschäft einnehmen werden - unabhängig vom rein (ästhetisch-)medizinisch indizierten Tourismus. So präsentiert sich zum Beispiel das diesjährige ITB-Partnerland Polen mit ausgewählten Spa- und Wellness-Angeboten.

Aktiv sind aber auch mehrere Berliner Apotheker, die im Auftrag ihres Landesverbandes auf der Messe als Ansprechpartner für Fragen rund um den richtigen Impfschutz auf Reisen und zur adäquaten Bestückung der Reiseapotheke je nach Urlaubsziel zur Verfügung stehen - ein Service, der nach Angaben der Apotheker im vergangenen Jahr rege genutzt wurde.

Ärzte können die ITB daher als Impulsgeber verstehen, wieder aktiv auf Patienten zuzugehen und sie auf reisemedizinische (IGeL-) Angebote in der Praxis aufmerksam zu machen. Schließlich stehen bundesweit wieder Schulferien an.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Gesundheit ist längst Bestandteil des Tourismus

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung