BioNTech erwirbt Biotechanlage von Novartis

Corona-Impfstoff aus Marburg

BioNTech erwirbt eine Biotechanlage von Novartis und baut damit die Produktionskapazität für seinen Corona-Impfstoff aus. Ende Oktober werden Wirksamkeitsdaten der Phase III erwartet.

Veröffentlicht:

Marburg/Mainz. Der traditionsreiche Impfstoffstandort Marburg (Behring-Werke) könnte auch bei der Herstellung einer SARS-CoV-2-Vakzine eine Rolle spielen – je nach dem, wie erfolgreich die weitere Entwicklung des mRNA-Kandidatenportfolios von BioNTech und Pfizer vonstatten geht. Denn BioNTech hat die Marburger Biotechproduktion von Novartis erworben. Ein entsprechender Vertrag sei am Mittwoch Abend unterzeichnet worden, teilte BioNTechs Finanzchef Sierk Poetting bei einem kurzfristig anberaumten Pressegespräch mit. Zum Kaufpreis wollte Poetting keine Angaben machen.

Novartis hatte auf der Anlage zunächst Grippeimpfstoff in Zellkulturen produziert. Nach dem Verkauf seiner Impfstoffsparte an GlaxoSmitKline wurde der Betrieb auf Antikörperfertigung umgestellt.

44.000 Studienteilnehmer

BioNTech will hier zunächst zusätzliche Kapazitäten für seinen Corona-Impfstoff einrichten. Momentan belaufe sich die gemeinsam mit Pfizer vorgehaltene, mögliche Jahreskapazität auf rund 1,3 Milliarden Dosen, heißt es. Mit Marburg kämen auf lange Sicht 750 Millionen Dosen pro anno hinzu. Für das 1. Halbjahr 2021 rechnet Poetting zunächst mit 250 Millionen Dosen, die hier vom Band laufen könnten.

Das Interesse an den Bioreaktoren im Stadtteil Marbach reicht allerdings über Impfstoffe hinaus: Man wolle auch monoklonale Antikörper herstellen sowie Gentherapien. So etwa steuere BioNTech mit einer aktuell vom PEI genehmigten klinischen Studie gegen Ovarialkarzinom auf eine erste CAR-T-Zelltherapie zu.

BioNTech CEO Ugur Sahin gab ein Update zum Stand der Dinge in Sachen Corona-Vakzine. Demnach sind inzwischen rund 29 .000 Probanden für die große Phase-III-Studie mit „BNT162b2“, einem der vier mRNA-Kandidaten, an denen BioNTech arbeitet, rekrutiert. Statt wie ursprünglich geplant 30 .000 Probanden, sollen nun 44 .000 bei der plazebokontrollierten Doppelblindstudie mitmachen, um den Nutzen für weitere Risikogruppen wie beispielsweise HIV-Infizierte zu evaluieren.

Parallele Zulassungsstrategie

Am 27. Juli sei der erste Teilnehmer geimpft worden. „Ende Oktober, vielleicht Anfang November“, so Sahin, erwarte man die ersten Wirksamkeitsdaten und werde, wenn die gut aussehen, sofort eine Genehmigung für den Notfalleinsatz beantragen. Man arbeite an einer parallelen Zulassungsstrategie für Europa und die USA, versichert der BioNTech-Chef auf die Frage, welche Länder zuerst beliefert würden; Vorverträge gebe es mit der EU, den USA, UK und Japan.

Um gleich nach Zulassung liefern zu können, wird bereits Impfstoff produziert – 100 Millionen Dosen kündigt Sahin noch für dieses Jahr an. In Marburg, heißt es, werde die Produktion erst Anfang kommenden Jahres anlaufen, da das genehmigungsrechtliche „Go!“ zur Herstellung von Boten-RNA in den dortigen Kesseln noch aussteht. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?