Innovationen beflügeln Absatz in Diagnostikabranche

Veröffentlicht:

BERLIN (maw). Die deutsche Diagnostika-Industrie hat ihre eigenen Erwartungen an das Jahr 2009 noch übertroffen. Nach Angaben des Verbandes der Diagnostika-Industrie (VDGH) wuchs der Markt der Reagenzien und Geräte für das ärztliche Labor um 1,8 Prozent auf 2,16 Milliarden Euro. Das seien 0,5 Prozentpunkte mehr als der VDGH Anfang 2009 prognostiziert hatte. 

Bestätigt habe sich, dass das klassische Laborgeschäft, das rund zwei Drittel des Gesamtmarkts ausmache, mit einem Plus von 2,6 Prozent deutlich besser abschnitt als das Geschäft mit diagnostischen Schnelltests, das lediglich um 0,5 Prozent wuchs. Besonders erfolgreich entwickelte sich der Markt für die Anbieter von Nachweissystemen, Reagenzien und Verbrauchsmaterialien für die Grundlagen- und Spitzenforschung im Gesundheitswesen. Hier wuchs der Umsatz um 4,8 Prozent auf 1,56 Milliarden Euro.

VDGH-Geschäftsführer Dr. Martin Walger betont die Signifikanz der Innovationen für die Branche. Wesentlichen Anteil am Erfolg hätten innovative Produkte. "Bei mehr als der Hälfte aller VDGH-Mitgliedsfirmen machen Erzeugnisse, die maximal drei Jahre auf dem Markt sind, mindestens zehn Prozent des Umsatzes aus. Bei elf Prozent der Firmen liegt der Anteil der Innovationen sogar bei 30 Prozent und höher."

Dies zeige, wie stark der Erfolg der Branche davon abhängt, dass diagnostische Innovationen den Zugang zum dominierenden Markt der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erhielten. Walger forderte daher erneut ein schnelles Verfahren mit klaren Entscheidungsfristen zur Aufnahme von Laboruntersuchungen in den GKV-Leistungskatalog.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter