Anlagen-Kolumne

Ist Goldära wirklich zu Ende?

Nach zwölf Jahren Anstieg wird nun von vielen Seiten das Ende der Goldära prophezeit. Doch Anleger sollten sich die Entwicklung schon ein bisschen genauer anschauen.

Von Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Gold und Silber zeigten die stärksten Kursrückgänge seit mehr als 30 Jahren. Die (eventuellen) Verkaufspläne Zyperns, Gold im Wert von 0,33 Milliarden Euro zu veräußern, waren sicher nicht die Ursache.

Hintergrund dürften die einerseits fallenden Inflationsraten (international 2 Prozent nach 4 Prozent in 2011) und die in vielen Ländern bereits fallenden Produzentenpreise (schwacher Absatz, hoher Wettbewerb, hohe Läger) sein. Die Notenbanken drucken zwar so viel Geld wie noch nie, dieses Geld kommt aber nicht in der Wirtschaft an.

Neben Inflation ist das Hauptmotiv für Goldkäufe die zerbrechliche Struktur des internationalen Finanzsystems. Seit aber Draghi Mitte 2012 sagte, dass er genügend Geld drucken würde, um jeden Bankenzusammenbruch in Europa zu verhindern, ist auch die Angst stark zurückgegangen, das eigene Vermögen bei einem Bankenzusammenbruch zu verlieren.

Gold als Ersatzgeld nicht mehr so angesagt

Gold als Ersatzgeld kam also aus der Mode. Ob dieser Zustand wirklich andauert (Pressekommentare gehen im Wesentlichen von einem Ende der Goldära nach 12 Jahren Anstieg aus) ist keineswegs sicher. Die Banken - besonders in Südeuropa - sind keineswegs überall sicher.

Wenn Zypern wirklich ein Modell für Bankenzusammenbrüche in Südeuropa sein sollte, täten Anleger, die mehr als 100.000 Euro bei einer Bank etwa als Festgeld liegen haben, gut daran, sich eine Anlagealternative zu suchen.

Gold wird erst dann wahrscheinlich wieder verstärkt gekauft, wenn den Anlegern klar wird, dass die erwartete Konjunkturnormalisierung ein Trugschluss ist und sichtbar wird, dass die Gelddruckprozesse nicht zurückgenommen, sondern international noch beschleunigt werden müssen, um das labile Bankensystem funktionsfähig zu halten.

Vorsichtige Anleger, die im Gold unterinvestiert sind, können jetzt eine Anfangsposition kaufen. Mittel- und vor allen Dingen längerfristig dürfte es wahrscheinlich keine bessere Anlage als Gold geben. Vorerst sind Aktien guter Unternehmen wahrscheinlich aussichtsreicher.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Lesetipps
Arzt vor dem Laptop mit Augmented Reality-Symbolen

© Toowongsa / stock.adobe.com

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung