Medizinklimaindex

Jeder zweite Hausarzt erwartet wirtschaftlich nichts Gutes

Hausärzte bewerteten, noch vor Beginn der Corona-Pandemie, ihre wirtschaftliche Situation so schlecht wie seit fünf Jahren nicht mehr.

Veröffentlicht:

Hamburg. Bis das Corona-Virus in den Praxen andere Themen überlagerte, waren Ärzte mit ihrer wirtschaftlichen Situation zwar relativ zufrieden, erwarteten aber eine schlechtere wirtschaftliche Lage. Dies zeigt der jetzt veröffentlichte Medizinklima-Index (MKI) der Hamburger Stiftung Gesundheit, der vom 17. Februar bis 02. März erhoben wurde. Mit einem Wert von minus 2,3 liegt der MKI deutlich unter dem von vor sechs Monaten (minus 0,5).

Für den MKI lässt die Stiftung Gesundheit Haus- und Fachärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten befragen. Von ihnen schätzen 38 Prozent die aktuelle wirtschaftliche Lage als gut, 50 Prozent als befriedigend und zwölf Prozent als schlecht ein. Eine günstigere Entwicklung erwarten nur 9,5 Prozent, 40 Prozent dagegen rechnen mit einer Verschlechterung. In den Gesamtwert fließen die Bewertungen der aktuelle und der künftigen Lage ein.

Allerdings gibt es zwischen den einbezogenen Berufsgruppen große Unterschiede. Während die psychologischen Psychotherapeuten auf einen Wert von plus 25 kommen, liegt der MKI für Zahnärzte bei minus 17,6.

Pessimistische Zukunftserwartung

Die Ärzte liegen dazwischen: Hausärzte sind aktuell sehr pessimistisch und kommen auf einen MKI von minus 9,1, Fachärzte auf einen Wert von minus 2,9. Die schlechte Bewertung der wirtschaftlichen Aussichten der Hausärzte ist bemerkenswert. Für sie ist dies der niedrigste Wert der vergangenen fünf Jahre – insbesondere hervorgerufen durch eine pessimistische Zukunftserwartung: 44 Prozent der befragten Hausärzte erwarten eine Verschlechterung ihrer derzeitigen wirtschaftlichen Situation.

Bis vor einem Jahr hatten die Hausärzte fast durchgängig optimistisch in die Zukunft geblickt. Bei den Fachärzten liegt der Wert zwar selten im Plusbereich, hat sich aber im Vergleich zur Erhebung vor sechs Monaten (minus 0,7) aber noch einmal verschlechtert. Die Ursachen für die Bewertung der eigenen wirtschaftlichen Situation werden in der Abfrage nicht erhoben. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung