Anlagen-Kolumne

Jetzt ist tatsächlich der Staat gefragt

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Ob nun die Kapitallebens- oder Rentenversicherung, die Riester-Rente oder betriebliche Altersversorgung - sie alle sind gezwungen, in nahezu zinslose Anlageprodukte zu investieren.

Mit jeder Krise wurden die Aktienquoten reduziert und die Erholung der Märkte zum weiteren Abbau von Aktien genutzt. Stresstests und Eigenkapitalanforderungen verhindern zudem die Erhöhung der Aktienquoten.

Der Gesetzgeber reguliert die Produktanbieter und will den Anleger vor Verlusten schützen. Es geht aber nicht mehr nur um Verlustvermeidung. In der Kapitalbildung fällt der Zinseszins aus. Bei der Einmalanlage ist der fünffache Kapitalstock gegenüber vor fünf Jahren nötig um die gleichen risikolosen Zinserträge zu erzielen.

Vor Jahren war die sichere Geldanlage noch kein großes Problem, der Zins lag bei fünf Prozent. Jetzt aber wäre es höchste Zeit, dass die Politik ein klares Bekenntnis zur Beteiligung an Produktivkapital über die Aktienanlage abgibt.

Es ist wissenschaftlich nachweisbar, dass es Aktienmarktstrategien gibt, die langfristig erfolgreich sind. Der Chef des Ifo-Institutes hatte vor einiger Zeit die Aktie als langfristig recht sichere Anlage bezeichnet.

Zudem müssen Anleger künftig mehr Risiko bei der Geldanlage eingehen, wollen sie tatsächlich Kapital fürs Alter aufbauen. Der Staat sollte dies endlich stärker unterstützen.

Das letzte Gesetz mit einer besonderen Förderung der Aktienanlage stammt aus dem Jahr 1961. Nur für Sparleistungen, die der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer in einen Aktienfonds anlegt, gewährt das Vermögensbildungsgesetz eine erhöhte Arbeitnehmersparzulage.

Neben dem Ziel der Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand soll vor allem die Förderung der Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen erreicht werden. Doch davon ist derzeit bei Altersvorsorgeprodukten wenig zu spüren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung