Schottdorf

Justiz weist Vorwürfe zurück

Die bayerische Justiz soll tausende Ärzte geschont haben, die im Verdacht standen bei der Abrechnung von Laborleistungen betrogen zu haben. Vorwürfe, die Justizvertreter nicht auf sich sitzen lassen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Hochrangige Vertreter der bayerischen Justiz haben vor dem Rechtsausschuss des Bayerischen Landtags Vorwürfe zurückgewiesen, man habe Ermittlungsverfahren gegen Ärzte, gegen die wegen des Verdachts der betrügerischen Abrechnung von Laborleistungen ermittelt worden war, vor fünf Jahren vorschnell und auf Weisung von "oben" eingestellt.

Bei den Ermittlungen sei die Staatsanwaltschaft auf eine Abrechnungspraxis gestoßen, "die aus unserer Sicht eindeutig gegen ärztliches Gebührenrecht verstößt", erklärte der Leiter der Strafrechtsabteilung des Bayerischen Justizministeriums, Dr. Helmut Seitz, vor dem Ausschuss.

Bei wirtschaftlicher Betrachtung seien jedoch kein Patient und keine Krankenversicherung geschädigt worden. Es habe sich um ordnungsgemäß durchgeführte Laboruntersuchungen gehandelt, bei denen allerdings der einsendende Arzt nach der GOÄ direkt mit dem Patienten abgerechnet habe, während das Labor Schottdorf dem Arzt einen geringeren Preis in Rechnung gestellt hätte, erläuterte Seitz.

Das verstoße zwar eindeutig gegen die Vorgaben. Ein Verstoß gegen die Gebührenordnung sei aber nicht ohne Weiteres ein strafbarer Betrug, so Seitz über die Gründe, die Ermittlungen Ende 2009 einzustellen.

Die Staatsanwaltschaft habe die Schuld der betroffenen Ärzte als gering angesehen und die Verfahren gegen Geldauflage eingestellt.

Keine Ermittlungen gegen 10.000 Ärzte

Weitere Maßnahmen, die eine Verjährung unterbrochen hätten, wie Durchsuchungen und die Beschlagnahme von Patientenunterlagen seien angesichts dieser Situation nicht verhältnismäßig gewesen, zumal das Bundesverfassungsgericht besonders hohe Anforderungen an solche Maßnahmen stelle, erklärte Seitz.

Dass der Bundesgerichtshof im Januar 2012 in einem Revisionsverfahren gegen einen betrügerisch abrechnenden Arzt zu einer anderen Ansicht kam, sei damals nicht absehbar gewesen.

"Aus heutiger Sicht und in Kenntnis der Entscheidung des Bundesgerichtshofs von 2012 befriedigt das vorliegende Ergebnis nicht", sagte Seitz.

Die Darstellung, dass das Landeskriminalamt gegen bundesweit rund 10.000 Ärzte ermittelt habe, sei nicht richtig.

Die Zahl ergebe sich aus der Kundendatei des Labors Schottdorf, in der auch Kliniken und andere Einrichtungen sind. Dabei handele es sich um überwiegend Unverdächtige. Am Ende bleibe eine Zahl von etwa 3.000 "verdächtigbaren" Ärzten, aber auch diese Zahl sei nicht belastbar, so Seitz.

Nachdrücklich wies der Behördenvertreter den Vorwurf zurück, der Augsburger Laborarzt Schottdorf werde von der Justiz "geschont". Gegen Schottdorf sei wiederholt ermittelt worden.

Aktuell liege dem Landgericht Augsburg eine Anklage wegen Betrugs vor. Das Hauptverfahren sei eröffnet. Die Verhandlungen werden voraussichtlich 2015 beginnen. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Sozialgerichtsurteil

Gegen KV-Hinweis kann nicht sofort geklagt werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung