Trotz Corona-Sonderregelungen

KBV ist mit der Qualität in Vertragsarztpraxen zufrieden

Qualitätsmanagement ist in den Praxen etabliert, das zeigt der Qualitätsbericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Er offenbart auch, welche Zielmarken des neu ausgerichteten DMP Brustkrebs schon erfüllt werden.

Veröffentlicht:
Das DMP Brustkrebs wirkt, Qualitätsziele werden schon erreicht: Das zeigt der Qualitätsbericht der KBV.

Das DMP Brustkrebs wirkt, Qualitätsziele werden schon erreicht: Das zeigt der Qualitätsbericht der KBV.

© KatarzynaBialasiewicz / Getty Images / iStock

Berlin. Einen Beleg für die gute ambulante Versorgung sieht die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in dem Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2021, den sie am Freitag veröffentlicht hat. Trotz vieler Einschränkungen durch die Pandemie sei es den niedergelassenen Vertragsärzten gelungen, die zahlreichen, ihnen auferlegten Qualitätsanforderungen zu erfüllen, heißt es in einer Mitteilung.

Weil 2021 Corona-bedingt Sonderregelungen galten, ging die Zahl der durchgeführten arztbezogenen Dokumentationsprüfungen mit rund 10.600 um etwa sechs Prozent im Vergleich zu 2020 zurück. Durchweg seien die Kontrollen zufriedenstellend verlaufen, so die KBV. Im Bereich Koloskopie habe es zum Beispiel bei 757 abgeschlossenen Dokumentationsprüfungen nur 29 Beanstandungen gegeben.

Qualitätsprobleme in wenige Fällen

In 282 Fällen wurden Genehmigungen widerrufen, weil spezielle Leistungsnachweise nicht oder nicht vollständig erbracht wurden. In nur 35 Fällen wurden Erlaubnisse aufgrund von Qualitätsproblemen entzogen. Zum Vergleich: 2021 besaßen die insgesamt 180.000 an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte und Psychotherapeuten rund 300.000 Genehmigungen zu verschiedenen Leistungsbereichen.

Fast 20 Jahre nach Einführung eines verpflichtenden Qualitätsmanagements (QM) zeigen laut KBV die Stichproben, dass es bei der Umsetzung der QM-Richtlinie einen „einheitlich hohen Stand“ gibt. Zum Beispiel hätten 99 Prozent der teilnehmenden Praxen angegeben, das Hygienemanagement etabliert zu haben.

Aufmerksamkeit für längerfristige Therapie

Einen Blick wirft die KBV in dem Qualitätsbericht auch auf das DMP Brustkrebs, hier auf die Versorgung von Patientinnen mit positivem Hormonrezeptorstatus. Anhand von Daten der Gemeinsamen Einrichtungen aus den Jahren 2018 bis 2020 zeigt sich, dass das Ziel, dass mindestens 95 Prozent der Patientinnen eine adjuvante endokrine Therapie erhalten, noch nicht erreicht wurde.

Der durchschnittliche Wert liegt laut Qualitätsbericht bei 82 Prozent. Unerfüllt ist auch noch die Vorgabe, dass 85 Prozent der DMP-Teilnehmerinnen mit Knochenmetastasen eine Bisphosphonat- oder Denosumab-Therapie erhalten. Der aktuelle Wert liegt bei 64 Prozent.

So gut wie erfüllt ist dagegen die Zielvorgabe, dass bei 75 Prozent der Frauen die endokrine Therapie mindesten fünf Jahre fortgesetzt wird. Über den Zielwerten liegt man dagegen in den Bereichen „Erfassung der Nebenwirkungen endokriner Therapie“ sowie bei den Empfehlungen zum körperlichen Training. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung