Telematikinfrastruktur

KBV winkt Ärzten mit dem Zaunpfahl

Ärzte, die sich nicht an die TI anschließen, könnten bald mehr verlieren als die bisher angedrohten Honorarkürzungen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Vor dem Wochenende hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) präzisiert, welche Konsequenzen Vertragsärzten drohen, wenn sie sich nicht an die Telematikinfrastruktur (TI) anschließen. Der Gesetzgeber habe Praxen bekanntlich verpflichtet, bis zum 31. März 2019 die notwendige Technik für den TI-Anschluss zu bestellen. Könnten sie das nicht nachweisen, müsse die KV diese Praxen rückwirkend zum 1. Januar 2019 mit einem Honorarabzug von einem Prozent sanktionieren, heißt es in einer Mitteilung der Körperschaft.

Wie genau die KV das umsetzt, entscheide sie selbst. Ärzte, die sich nicht an die TI anschlössen, verstießen allerdings zusätzlich gegen ihre vertragsärztlichen Pflichten. „Auch dafür können Sanktionen drohen, zum Beispiel ein Disziplinarverfahren“, beschreibt die KBV mögliche weitere Folgen.

In Zukunft soll die Sicherheit der TI außerdem weiter gestärkt werden, und das könnte nicht angeschlossene Praxen von der vertragsärztlichen Versorgung abhängen: Bestimmte Versichertenstammdaten, die bisher unverschlüsselt auf der Karte liegen, würden bald nur noch verschlüsselt dort abgelegt.

„Das betrifft auch abrechnungsrelevante Daten wie das DMP-Kennzeichen oder den Hinweis auf besondere Personengruppen“, so die KBV. Die Folge: „Lesbar sind diese Daten dann nur noch in Praxen, die an die TI angeschlossen sind.“ Das Datum für die Umsetzung dieser zusätzlichen Sicherheitsmaßnahme steht aber noch nicht fest. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Kurt-Michael Walter 02.05.201914:56 Uhr

Bremsklotz GEMATIK : Nicht die Kassenärzte sind das Problem


Bremsklotz der Telematik-Infrastruktur TI sind nicht die Kassenärzte sondern die GEMATIK mbH eine Gesellschaft in der bekanntlich auch die KBV involviert ist.

Wenn diese Gesellschaft bereits eine Milliarde Euro für eine Plastikkarte (elektronische Gesundheitskarte, die bekanntlich nicht wesentlich mehr als eine normale Versicherungskarte kann, dann ist es wohl vernünftig wenn die Kassenärzte sich nicht von der KBV erpressen lassen eine nutzlose Technik ein zu führen.

Mehr als eine Milliarde Euro sind wohl mehr als nur ein Skandal.

Dipl.-Med Wolf Waitz 29.04.201919:09 Uhr

.........die provozieren am Ende

eine Eskalation!-wenn die KBV sich nicht besinnt,dann kann das ganze KV System wie die DDR zusammenbrechen!

P.-A. Oster 29.04.201908:59 Uhr

Diese Drohungen laufen doch ins Leere ...

Die KBV kann sich bei Vollzug ihrer Drohungen auf deftige juristische Konsequenzen einstellen!! Musterklagen liegen schon in den Schubladen ...

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?