Kommentar zum Datenschutz

KI und Medizin: EU auf schmalem Grat

Die Datenschutz-Grundverordnung hemmt die Medizinforschung bereits stark. Tut die anstehende EU-KI-Verordnung ihr Übriges?

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Eingang gefunden in den medizinischen Versorgungsalltag – und zwar europaweit. Die Bandbreite reicht dabei von relativ simplen Monitoring-Tools bis hin zu Diagnosesystemen zur Brustkrebsdetektion.

Am Donnerstag debattierte der Sonderausschuss des EU-Parlamentes zu Künstlicher Intelligenz im digitalen Zeitalter (AIDA) unter anderem über die Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz im medizinischen Versorgungskontext. Das Parlament soll dazu im Mai den Bericht verabschieden – gegebenenfalls modifiziert –, der aktuell von Berichterstatter Axel Voss (CDU/EVP) vorgestellt werden sollte.

Das ist ein wichtiger Schritt, will die EU überhaupt noch als Global Player auf dem KI-Feld etwas zu melden haben. Im Berichtsentwurf steht klipp und klar, dass derzeit China und die USA im erbitterten Wettstreit darum liegen, wer die Pole-Position am globalen KI-Markt einnehmen soll. Die EU hat eine im Vergleich zu den beiden Staaten sehr strenge, ethisch anspruchsvolle KI-Verordnung auf der Agenda, treibt diese aber eher lethargisch denn energisch voran.

Lesen sie auch

Sicher müssen gerade im Kontext der medizinischen Versorgung die juristischen und ethischen Leitplanken für den KI-Einsatz stehen. Die EU läuft aber Gefahr, hier ähnlich wie bei der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Schiffbruch zu erleiden. Denn die DSGVO hat für die pharmazeutische Forschung zum Beispiel ein so enges datenschutzrechtliches Korsett geschnürt, dass hiesige Patientendaten nicht suffizient oder gar effizient verwendet werden können. Das gesteht der KI-Bericht des AIDA sogar explizit ein. Nun gilt es, die DSGVO-Anwendung so weit innerhalb der EU zu harmonisieren, dass Daten auch grenzüberschreitend genutzt werden können – und zwar mit niedrigeren Hürden als bisher, aber bei angemessenem Patientenschutz.

In puncto KI-Verordnung wäre die EU gut beraten, das Regelwerk einem Stresstest unter praktischen Anwendungsbedingungen zu unterziehen, bevor den KI-Akteuren gar keine Luft mehr zum Atmen bleibt.

Für den Hinterkopf: Deutschland erhebt mit seiner KI-Strategie für sich und Europa den Anspruch, weltweit führend auf diesem Gebiet zu werden/sein/bleiben. Schlecht wäre es aber, nur bei den KI-Regeln in der Pole-Position zu stehen.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?