Wirtschaftlichkeitsprüfung

KV Bayerns sieht krassen Fehler im Prüfsystem

Veröffentlicht:

Vertreterversammlung fordert Kassen auf, schnellstmöglich gerechtere Prüfsystematik einzuführen.

MÜNCHEN. Die Krankenkassen sollen die Wirtschaftlichkeitsprüfungen bei Arznei- und Heilmitteln auf der Basis von Durchschnittswerten der Fachgruppe "sofort" einstellen, fordert die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB).

Die derzeit geltende Prüfsystematik vergleiche nicht Vergleichbares miteinander. Dadurch würden vor allem Versorgerpraxen benachteiligt, hieß es bei der Vertreterversammlung.

Denn bei den Prüfungen würden Praxen, die die gesamte Versorgung ihrer Patienten mit Arznei- und Heilmitteln sicherstellen, auch mit Praxen verglichen, die nur einen geringen Prozentsatz der erforderlichen Verordnungen ausstellen.

Die Patienten dieser Praxen bekämen einen erheblichen Teil ihrer Medikamente von anderen Praxen.

"Allein aufgrund dieses systematischen Fehlers gelangen im Wesentlichen die Praxen in die Prüfung, die die gesamte medikamentöse Versorgung ihrer Praxen schultern", begründete der KVB-Vorstand den Vorstoß.

Außerdem berücksichtige die Prüfsystematik weder die Morbidität der Patientenstruktur noch die Versorgungsbreite der jeweiligen Praxis. Somit stelle der Fachgruppendurchschnitt nicht mehr das Maß einer wirtschaftlichen Verordnungsweise dar.

Vom reinen Fachgruppenschnitt absehen

Mit großer Mehrheit forderten die Delegierten die Krankenkassen auf, schnellstmöglich einer neue Prüfvereinbarung mit einer gerechteren Prüfsystematik zuzustimmen.

Zum Hintergrund: Bereits im Juli 2011 hatte die KVB die Prüfvereinbarung gekündigt, aufgrund einer aufsichtsrechtlichen Klarstellung wirkt diese jedoch fort.

"Für Prüfärzte ist es eine Zumutung, weiterhin nach falschen und ungerechten Kriterien ihre Kollegen prüfen zu müssen", erklärte dazu die Vorsitzende der Vertreterversammlung Dr. Petra Reis-Berkowicz.

Angesichts dessen forderten die Delegierten nun die Prüfärzte auf, bei den Prüfverfahren als Akt der Solidarität mit betroffenen Kollegen engagiert darauf hinzuwirken, dass den Problemen der Versorgerpraxen angemessen Rechnung getragen wird.

Sollte sich im Laufe einer Prüfung zeigen, dass eine rein statistische Betrachtung unzutreffend ist, sollte von einer Prüfung allein auf der Grundlage von Fachgruppendurchschnitten abgesehen werden, empfahl die Vertreterversammlung. (sto)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung