Honorarumsatz

KV Berlin beschließt Schutzschirm

Auch die KV Berlin spannt den Rettungsschirm auf. Insgesamt wird eine Stützung der Hauptstadt-Praxen auf 90 Prozent des Gesamthonorars des Vorjahresquartals angestrebt.

Veröffentlicht:

Berlin. Für das MGV-relevante Honorar hat die Vertreterversammlung der KV Berlin jetzt in einer außerordentlichen Sitzung die grundsätzlichen Regeln für den Erhalt von Ausgleichszahlungen während der Pandemie-Quartale schon einmal festgelegt. Ziel ist es, die MGV „möglichst vollständig“ an die Praxen auszukehren, heißt es.

Voraussetzung für die finanzielle Unterstützung im Rahmen des Schutzschirms sind die Abnahme der Fallzahl sowie eine Abnahme des Gesamthonorarsumme um mehr als zehn Prozent. Dabei sollen aber vor allem die Ärzte finanziell gestützt werden, „die Patienten behandeln wollten, aber nicht konnten“, wie Dr. Markus Jäckel, Hauptabteilungsleiter Honorar und Abrechnung, bei der Vorstellung der neuen HVM-Bestimmungen sagte. Deshalb gibt es volle Zahlungen nur, wenn die Praxis an mindestens 80 Prozent der im Abrechnungsquartal maßgeblichen Werktage überhaupt vertragsärztliche Leistungen abgerechnet hat. Wurden für weniger Tage Abrechnungen eingereicht, werden die Zahlungen anteilig reduziert.

Für Neuärzte werden zur Beurteilung, ob eine Minderung der Behandlungsfälle vorliegt, die Zahlen des Vorgängerarztes aus dem vergangenen Jahr herangezogen. Bei Praxisneugründungen wird auf die durchschnittliche arztgruppenspezifische Fallzahl des Vorjahresquartals geschaut. Ob es der KV tatsächlich gelingt, die Praxen so zu stützen, dass sie auf 90 Prozent des Vorjahreshonorars (bestehend aus den Geldern der MGV, des TSVG und der EGV) kommen, sei noch unsicher, so Jäckel auf der VV.

Details noch zu verhandeln

Das liege unter anderem daran, dass die Verhandlungen mit den Krankenkassen über die EGV-Ausgleichszahlungen noch nicht abgeschlossen seien und noch streitig sei, welche Leistungen hier vom Rettungsschirm erfasst werden sollen. Bei den Zahlungen werden im Übrigen Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz und andere finanzielle Hilfen angerechnet. Nach welchem Verfahren die Summen genau berechnet werden, steht noch nicht fest. Auch das hänge von den Verhandlungen mit den Kassen ab.

Mit Blick auf 2021 und die Berechnung der Regelleistungs- und qualitätsgebundenen Zusatzvolumina sieht der Honorarverteilungsmaßstab vor, für die arztgruppenspezifischen Volumina grundsätzlich auf die Daten aus dem Berichtsjahr 2019 zurückzugreifen. Bei den Fallzahlen zur Berechnung der spezifischen Arzt-RLV 2021 greift die KV auf die 2020 zugewiesenen RLV-Fallzahlen zurück und erhöht diese um zwei Prozent, wenn die während der Pandemie eingereichten Fälle kleiner als 102 Prozent der zugewiesene Fälle waren. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Sprachmittlerdienst

Schnelle Hilfe leicht gemacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung