Thüringen / E-Health

KV-Thüringen: Videobereitschaftsdienst wird zur festen Größe

Nach dem Anruf bei der 116 117 wird umgestellt auf Videotelefonie: Die Erfahrungen damit im Bereitschaftsdienst sind zumindest in Thüringen positiv.

Veröffentlicht:
Videosprechstunden werden auch im Bereitschaftsdienst zunehmend Normalität. Das zeigt sich zum Beispiel in Thüringen. (Symbolbild mit Fotomodell)

Videosprechstunden werden auch im Bereitschaftsdienst zunehmend Normalität. Das zeigt sich zum Beispiel in Thüringen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

Weimar. Im ärztlichen Bereitschaftsdienst in Thüringen ist die vor einem Jahr für Erwachsene eingeführte Videosprechstunde inzwischen eine feste Größe. Von Jahresbeginn bis Ende August nahmen 2485 Menschen außerhalb von Praxissprechzeiten die Möglichkeit zur Videotelefonie mit Bereitschaftsärzten in Anspruch, teilte die Kassenärztliche Vereinigung auf Anfrage mit.

Die Startmonate Oktober, November und Dezember im vergangenen Jahr hinzugerechnet, seien es 3175 gewesen. Insgesamt gingen in diesem Zeitraum knapp 80.000 Anrufe unter der zentralen Rufnummer 116 117 für den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst ein, wobei die Nachfrage in der Videosprechstunde steige.

Ergänzung zum Fahrdienst

Die Videobereitschaft war im Oktober 2022 mit zunächst 25 Ärzten in Thüringen gestartet. Patienten wählen die 116 117 und werden von dort über eine sichere Verbindung an die Video-Ärzte weitergeleitet. Dies ergänzt den Bereitschaftsdienst nach Praxisschluss oder an Feierabend mit persönlichem Arztkontakt in den dafür eingeteilten Praxen und den ärztlichen Fahrdienst.

Diese Form der Bereitschaft eignet sich nach Einschätzung der KV vor allem für niedrigschwellige Anfragen, beispielsweise zu Medikamenten, für die Patienten dann nicht extra in eine Bereitschaftsdienstpraxis gehen müssten. Genutzt werde das Angebot auch für Fragen bei Infekten oder Schmerzen im Bewegungsapparat.

Inzwischen ist in Thüringen die Videobereitschaft Anfang des Monats auf Kinderärzte erweitert worden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?