Kommentar – Weiterbildungsförderung

KV mit Schutzfunktion

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:

Die KV Rheinland-Pfalz stattet die Förderung für Weiterbildungsstellen mit einer Altersobergrenze von 65 aus. Das mag so mancher "peinlich" finden. Und natürlich geht es um Einzelfälle. "Die Senioren stehen nicht Schlange", um 4800 Euro abzugreifen, wie es Psychotherapeut Hans-Peter Brettle aus Wittlich formulierte. Wenn es so wäre, hätte das System ganz andere Sorgen.

Doch die Diskussion bei der Vertreterversammlung in Mainz zeigte dennoch einmal mehr, dass eine klar definierte Altersgrenze auch für diese wenigen Fälle wichtig ist. Denn dort echauffierten sich Ärzte über 70, sie seien durchaus noch in der Lage, täglich acht, zehn oder zwölf Stunden zu arbeiten – und Jüngere fühlten sich genötigt, vorherige Aussagen zur Absurdität der Altersgrenze zu relativieren.

Und genau das ist das Problem. Die ältere Medizinergeneration ist es gewohnt, hart zu arbeiten und den Warnsignalen des eigenen Körpers nicht viel Beachtung zu schenken. Viele Ärzte jenseits der 60 stehen mitten im Leben, wollen sich weiterentwickeln und sind bereit, der Versorgung noch lange zu dienen. Ihr Arbeitsethos wird den Jungen gern als erstrebenswert vorgehalten. Es kann jedoch genauso gut dazu führen, dass man den Moment verpasst, in dem man nicht mehr kann oder möchte. Die KV handelt deshalb verantwortungsvoll und schützt dadurch auch ältere Ärzte davor, sich zu übernehmen.

Lesen Sie dazu auch: Rheinland-Pfalz: Ist die Weiterbildungsförderung bis 65 peinlich?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?