KV muss Auskunft über Behandlung geben

KÖLN (iss). Gesetzlich versicherte Patienten können von einer Kassenärztlichen Vereinigung Auskunft über die abgerechneten medizinischen Behandlungen verlangen. Das hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) entschieden.

Veröffentlicht:
Der Aufwand für die KV muss sich im Rahmen halten, doch Auskunft aus ihren Unterlagen muss sie dennoch geben.

Der Aufwand für die KV muss sich im Rahmen halten, doch Auskunft aus ihren Unterlagen muss sie dennoch geben.

© Emil Umdorf / imago

In dem nicht rechtskräftigen Urteil stellte das LSG allerdings auch klar: Der Anspruch der Versicherten ist nicht unbeschränkt, der Aufwand für die Kassenärztliche Vereinigung (KV) muss sich im Rahmen halten.

Ein 33-jähriger Mann brauchte im Jahr 2005 für die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung Angaben zu medizinischen Behandlungen in den vorausgegangenen fünf Jahren. Die von ihm befragte Krankenkasse forderte die entsprechenden Daten bei der KV Nordrhein ein. Die lieferte Angaben zum Jahr 2004, sah sich für die Zeit davor aber nicht in der Pflicht.

Nach Paragraf 83 Sozialgesetzbuch X habe der Mann Anspruch auf Auskünfte über die über ihn gespeicherten Sozialdaten auch für länger zurückliegende Zeiträume, urteilten die LSG-Richter.

"Es ist Zweck des Paragrafen 83 SGB X, dem Betroffenen die Kenntnis der Verarbeitung seiner Sozialdaten zu ermöglichen, um die Zulässigkeit der Verarbeitung und Richtigkeit der Daten überprüfen zu können." Deshalb müsse die KV dem Versicherten auch die gewünschten Daten aus dem Jahr 2003 mitteilen. Für dieses Jahr lagen der KV nach eigenen Angaben EDV-technisch erfasste Daten vor.

Das Landessozialgericht wies allerdings das Begehren des Mannes zurück, auch über die Jahre 2001 und 2002 Auskunft zu erhalten. Da für diese Zeiträume die Daten nicht in der EDV gespeichert waren, wäre der Aufwand für die Kassenärztliche Vereinigung unverhältnismäßig gewesen.

Das LSG hat die Revision beim Bundessozialgericht zugelassen.

Az.: L 5 KR 153/09

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken