Arztrufzentrale Duisburg

KVNo und KVWL gehen bald getrennte Wege

Die KV-übergreifende Zusammenarbeit mit einer gemeinsamen Arztrufzentrale in NRW ist demnächst passé. Die Trennung erfolgt im Einvernehmen.

Veröffentlicht:

Neuss. Die Kooperation der Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein (KVNo) und Westfalen-Lippe (KVWL) bei der gemeinsamen Arztrufzentrale in Duisburg geht ihrem Ende entgegen. Ab Ende 2022/Mitte 2023 werden die beiden KVen jeweils mit eigenen Angeboten arbeiten, kündigte der KVWL-Vorsitzende Dr. Gerhard Nordmann auf dem Forum 2019 der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen in Neuss an.

Die geplante engere Anbindung der Disposition und der Steuerung der Patienten im Notfalldienst mit der Terminservicestelle mache eine Neuorganisation notwendig, sagte Nordmann auf Nachfrage. Die KVWL will die Angebote künftig in Dortmund bündeln.

Hinzu kommen steuerliche Gründe. Durch die Hinzunahme einer weiteren KV ist die zuvor ausschließlich von der KVNo betriebene Arztrufzentrale keine KV-Eigeneinrichtung mehr, erläuterte der KVNo-Vorsitzende Dr. Frank Bergmann der „Ärzte Zeitung“. Das hatte den Verlust der sogenannten Organschaft zur Folge – und damit die Mehrwertsteuerpflicht. „Allein in Nordrhein geht es um eine siebenstellige Summe.“

Im Vordergrund stünden aber die organisatorischen Aspekte. „Die Verknüpfung mit der Terminservicestelle macht eine enge Anbindung der Arztrufzentrale an die regionale KV notwendig“, erläuterte Bergmann. Die Trennung sei im Einvernehmen erfolgt, betonte er. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter