Praxis-Abzocke?

KVen warnen vor teuren Einschreiben

Eine nicht näher identifizierte „Deutsche Gesundheitsverwaltung“ hat Ärzten teure Einschreiben zur Eintragung ein Ärzteregister zukommen lassen.

Veröffentlicht:

Hannover. Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) warnt vor einer neuen Abzock-Masche gegen Arztpraxen. Praxen, denen ein Einschreiben der „Deutschen Gesundheitsverwaltung“ zugestellt wird, sollten die Annahme des Schreibens genau prüfen, teilen unter anderem die KV Niedersachsen und die KV Thüringen auf ihren Websites mit.

Hintergrund sind Fälle in den KVN-Bezirken Aurich und Oldenburg, wo nach Angabe der KVN in mehreren Praxen Nachnahmesendungen mit „außergewöhnlich hohen Nachnahmegebühren“ eingegangen seien. Die fälligen Beträge hätten teilweise bei über 50 Euro gelegen.

Die Praxen erhielten nach Auskunft der KVN ein Schreiben der „Deutschen Gesundheitsverwaltung“, die sich für das Interesse an einer Eintragung in ihr Ärzteregister bedanke. Mit der Zahlung stimme der Empfänger einer solchen Eintragung zu, wie es in dem Schreiben laut KVN weiter heißt. Um diese „Zustimmung“ zu widerrufen oder den Nachnahmebetrag zurückzuverlangen, müsse demnach eine zweite Seite des Schreibens ausgefüllt und nach Neuseeland zurückgeschickt werden.

Auch die KV Baden-Württemberg bestätigt einen solchen Abzock-Falle. Weitere Fälle in Deutschland sind nach Auskunft der KVN, die nach Bekanntwerden der Abzock-Masche die anderen KVen über die Vorfälle informierte, derzeit nicht bekannt.

Werbung auch gegenüber Gewerbetreibenden darf nicht gezielt die Unaufmerksamkeit des Empfängers ausnutzen. Mit diesem Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bereits vor acht Jahren versucht, die verbreitete Abzocke unter anderem von Arztpraxen durch Online-Branchenverzeichnisse zu stoppen. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?