Forschungsausgaben

Karliczek: Investitionen in Wissenschaft retten Menschenleben

Ausgaben in die Forschung lohnen sich, sagt die Bundesforschungsministerin. Das zeige die Pandemie wie unter einem Brennglas. Ein Beispiel: die schnelle Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2.

Veröffentlicht:

Berlin. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat die Bedeutung der Wissenschaft vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hervorgehoben und langfristig für ausreichend Investitionen in Bildung und Forschung geworben.

„In den zurückliegenden Monaten ist der Wert der wissenschaftlichen Erkenntnis für die Gesellschaft so deutlich wie nie zuvor in den vergangenen Jahrzehnten geworden“, sagte die CDU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur.

Sie verwies unter anderem auf die in „Rekordzeit“ erfolgte Impfstoffentwicklung. Vernetzt über die Kontinente hinweg hätten zudem Forscher in kürzester Zeit das Wissen über das Coronavirus und COVID-19 von Monat zu Monat in nie da gewesener Geschwindigkeit vermehrt.

„Jeder Cent hat sich gerechnet“

Die Pandemie zeige wie unter einem Brennglas, dass Investitionen in die Wissenschaft Menschenleben retteten, sagte Karliczek. „Jeder Cent, den die Steuerzahler in den vergangenen Jahrzehnten in die virologische Forschung gesteckt haben, hat sich zigfach bezahlt gemacht.“

Die Ministerin warnte davor, in Zukunft bei Ausgaben für Bildung und Forschung zu kürzen. „Wir werden angesichts der Rekordausgaben in dieser Pandemie auch einmal wieder über Einsparungen reden müssen. Meine feste Überzeugung ist jedoch: Sparen an der Wissenschaft und an der Bildung wäre zutiefst falsch. Wir werden sogar noch mehr in die Forschung investieren müssen.“ Die Gefahr neuer Pandemien sei real. Es gelte Vorsorge zu treffen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter