Rheinland-Pfalz

Kassenchefin bekennt sich zur Telemedizin

Veröffentlicht:

BAD KREUZNACH. Gerade in Flächenländern wie Rheinland-Pfalz könnte die Telemedizin richtungsweisende Ansätze bieten, sich den Herausforderungen des Demografie-Wandels zu stellen. Davon gab sich die rheinland-pfälzische TK-Chefin Anneliese Bodemar vor Kurzem in Bad Kreuznach auf einer gemeinsamen Veranstaltung der TK mit der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) überzeugt.

Die Telemedizin zeige Wege auf, wie sich Patient und Leistungserbringer in Sekundenschnelle über diagnostische und therapeutische Fragen austauschen können, ganz gleich, wie weit sie voneinander entfernt seien.

"Wir sind davon überzeugt, dass die Telemedizin einen wesentlichen Beitrag dazu leisten kann, eine qualitativ hochwertige, medizinische Versorgung zu sichern", betonte Bodemar. "Aufgrund einer Studie wissen wir beispielsweise, dass rund 90 Prozent der älteren Menschen im Alter zu Hause leben wollen. Dank telemedizinischer Entwicklungen ist es sehr realistisch, dass diesem Wunsch in vielen Fällen entsprochen werden kann."

Schon jetzt sei es möglich, mit Hilfe des Telemonitorings Menschen, die beispielsweise an einer Herzinsuffizienz litten, so zuverlässig zu beobachten, dass das betreuende telemedizinische Zentrum im Notfall, schnelle Hilfe vor Ort organisieren könne.

Krankenhauseinweisungen zur Überwachung kritischer Patienten würden folglich reduziert, und Patienten könnten oft zu Hause bleiben. "Insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, ist Telemedizin ein großer Hoffnungsträger", betonte Bodemar.

Mit Blick auf mögliche Sorgen niedergelassener Vertragsärzte versicherte die Kassenfunktionärin, dass die Telemedizin für die Krankenversicherung keine Alternative zur ambulanten ärztlichen Versorgung darstelle, sondern eine komplementäre Funktion ausüben solle.

"Für die TK lohnt es sich daher ganz sicher, in Telemedizin zu investieren. Doch diese technischen Hilfsmittel sind stets als Ergänzung und Unterstützung gedacht und nicht, um ärztliches oder medizinisches Fachpersonal zu ersetzen", hob Bodemar hervor.

Auch sei es nun zunächst einmal wichtig, gesetzliche Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Telemedizin auftun, zu klären: "Nicht nur muss der Nutzen für die Patienten innerhalb eines sinnvollen wirtschaftlichen Rahmens, hinlänglich belegt sein. Es gilt auch noch, rechtliche Fragestellungen, wie beispielsweise die des Datenschutzes oder des Fernbehandlungsverbotes, zu klären." (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung