Thüringen

Kaum Freiwillige für Teilnahme am KV-SafeNet

Veröffentlicht:

WEIMAR. Die Umstellung auf KV-SafeNet kommt in Thüringen nur schleppend voran. Bis zum zweiten Quartal dieses Jahres haben sich erst 286 Nutzer angemeldet - weniger als zehn Prozent der Kassenärzte. "Das liegt deutlich unter unseren Erwartungen", sagte KV-Vize Thomas Schröter.

Die Zurückhaltung der Ärzte bei der Einführung der sicheren Online-Anbindung lässt die KV nun zweifeln, ob der Umstieg auf den ab Mitte 2015 geforderten Sicherheitsstandard in der Online-Kommunikation freiwillig überhaupt möglich ist. Selbst in der Thüringer Vertreterversammlung liege die Teilnahmequote erst bei 14 Prozent - vier von 29 Ärzten, so Schröter.

Notfalls müsse man wie andere KVen zu verpflichtenden Erlassen greifen. Thüringen hatte als Anreiz für die Abrechnung über KV-SafeNet ab diesem Jahr den Verwaltungssatz extra auf 2,1 Prozent gesenkt. Bei konventioneller Abrechnung sind es weiter 3,9 Prozent. (rbü)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

bvitg / DMEA

Veranstaltung richtet Fokus auf IT für Ärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?