Steuern

Kein Steuerbonus für die Hausapotheke

Veröffentlicht:

NEUSTADT/WEINSTRAßE. Die Kosten der Medikamente für die Hausapotheke können in der Regel nicht steuermindernd geltend gemacht werden.

Als "außergewöhnliche Belastungen" gelten nur Arzneimittel, die ärztlich verordnet wurden, wie jetzt das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz in Neustadt an der Weinstraße entschied.

Im entschiedenen Fall hatte ein Ehepaar in seiner Steuererklärung 2010 bei den außergewöhnlichen Belastungen 1418 Euro für Arzneimittel eingetragen. Nur für einen Teil der Rechnungen lagen allerdings ärztliche Verordnungen vor. Nur diese hatte das Finanzamt berücksichtigt.

Als außergewöhnliche Belastungen gelten größere Ausgaben, die einem Steuerpflichtigen "zwangsläufig" erwachsen, der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen mit vergleichbarem Einkommen dagegen nicht.

Steuermindernd wirksam werden diese Ausgaben nur, soweit sie eine "zumutbare Belastung" überschreiten. Diese beträgt je nach Einkommen und Zahl der Kinder zwischen einem und sieben Prozent der Einkünfte.

Mit ihrer Klage argumentierten die Eheleute, viele Medikamente würden von den Ärzten nicht mehr verordnet, obwohl sie notwendig seien. Dazu gehörten insbesondere auch die Medikamente für die Hausapotheke, etwa gegen Schmerzen und Erkältung.

Mit seinem bereits rechtskräftigen Urteil wies das FG Neustadt die Klage ab. Die für die Steuervergünstigung geforderte "Zwangsläufigkeit" der Ausgaben sei nur bei einer Krankheit gegeben, und sie sei durch die Verordnung eines Arztes oder Heilpraktikers nachzuweisen. (mwo)

Az.: 5 K 2157/12

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?