Arzthaftung

Keine Thromboseprophylaxe ist kein Fehler

Liegt kein erkennbares Thrombose-Risiko vor, dann stellt die Unterlassung einer Thromboseprophylaxe auch keinen ärztlichen Fehler dar.

Veröffentlicht:

KÖLN. Es ist kein Behandlungsfehler, wenn Orthopäden nach einer Knieverletzung durch einen Skiunfall keine Thromboseprophylaxe veranlassen und die Patientin zwei Tage später eine Lungenembolie erleidet. Das hat das Oberlandesgericht Hamm in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil entschieden.

Der Fall: Eine 64-jährige Frau war 2009 im Skiurlaub verunglückt und zog sich eine Distorsion beider Kniegelenke und eine Innenbandläsion eines Kniegelenks zu. Nach dem Urlaub suchte sie mit einer Kniemanschette und zwei Gehhilfen versorgt die Praxis zweier Orthopäden auf.

Nach ärztlicher Untersuchung wurde dort die Manschette entfernt und die Frau zum MRT an einen Radiologen verwiesen. Zwei Tage später erlitt die Frau infolge einer Thrombose eine Lungenembolie und starb wenige Tage später an einem Hirnödem. Der Witwer verklagte die Orthopäden auf Schadenersatz - erfolglos.

Nach Einschätzung der OLG-Richter war das Unterlassen der Thromboseprophylaxe kein Behandlungsfehler. Das Abnehmen der Kniemanschette und die Aufforderung, das verletzte Bein schmerzadaptiert voll zu belasten, seien eine ausreichende Behandlung gewesen.

Anamnestische oder klinische Anhaltspunkte für die weitere Abklärung eines Thromboserisikos habe es nicht gegeben. Ohne diese Anhaltspunkte sei auch eine medikamentöse Prophylaxe nicht indiziert gewesen. (iss)

Urteil des OLG Hamm, Az.: 26 U 119/12

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter