Leitartikel

Kindesmisshandlung: Aufklärung erfordert detektivisches Feingefühl

Sind Verletzungen an Kindern in der Praxis auf Schläge oder einen Unfall zurückzuführen? Wann dürfen Ämter eingeschaltet werden? Die Diagnose Misshandlung erfordert viel Feingefühl, da sie bei einem falschen Verdacht Familien zerrütten kann.

Von Eugenie Wulfert Veröffentlicht:
Blaues Auge: Gerangel unter Kindern, Sturz - oder Misshandlung durch Eltern?

Blaues Auge: Gerangel unter Kindern, Sturz - oder Misshandlung durch Eltern?

© McPhoto / imago

War es ein Unfall oder haben die Eltern ihr Kind geschlagen? Die Diagnose einer Misshandlung ist für Ärzte oft eine schwierige und heikle Angelegenheit. Auch das Kinderschutzgesetz konnte erneute Fälle von Kindesmisshandlung, manchmal auch mit Todesfolge, nicht verhindern. Lea-Sophie aus Schwerin, Kevin aus Bremen und Dennis aus Cottbus: Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an sie und viele andere wehrlose Opfer. Verhungert, verdurstet, erschlagen und zu Tode geschüttelt.

Die polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnete für das Jahr 2011 3583 Fälle von Kindesmisshandlung. Jede Woche kommen in Deutschland laut Bundeskriminalamt durchschnittlich drei Kinder durch Gewalt oder Vernachlässigung ums Leben. 2011 starben auf diese Weise 146 Kinder unter 14 Jahren. 114 der getöteten Kinder waren jünger als sechs Jahre. 2002 bis 2012 wurden insgesamt 1935 Kinder vorsätzlich oder fahrlässig getötet.

Diese offiziellen Zahlen aus dem Bundeskriminalamt seien aber nur die Spitze des Eisbergs, erläuterte Professor Sylvester von Bismarck von der Klinik für Kinder- und Neugeborenenchirurgie im Berliner Stadtteil Neukölln, auf einem Symposium in Berlin ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken