Whistleblowing

Kindeswohlgefährdung? Viele Jugendämter kommen Hinweisgebern nicht entgegen

Ohnehin ein heikles Thema: Kindesmissbrauch. Hinweise aus der Nachbarschaft sind vielfach unerlässlich. Von einfachen Melde- und Kommunikationswegen sind die Ämter laut einer neuen Studie überwiegend weit entfernt.

Veröffentlicht:
Kind hält sich die Hände vor's Gesicht.

Transparency International Deutschland und SOS Kinderdörfer weltweit haben untersucht, wie gut deutsche Jugendämter Hinweise auf Kindeswohlgefährdung annehmen und verarbeiten. Das Ergebnis sei „erschreckend“, heißt es.

© © Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Berlin. Einfache und übersichtliche Meldewege? Prompte Bearbeitung eingehender Hinweise auf mögliche Kindeswohlgefährdung? Im deutschen Behördendickicht Fehlanzeige. So das Resultat der Studie „Licht ins Dunkel bringen“, ein Gemeinschaftswerk der Organisationen SOS-Kinderdörfer und Transparency Deutschland. Danach ist „nur ein Drittel der deutschen Jugendämter in der Lage, alle eingehenden Meldungen auf mögliche Kindeswohlgefährdungen aufzunehmen und zügig zu bearbeiten“, wie es anlässlich der Studien-Vorstellung am Montagabend in einer Mitteilung heißt.

Lesen sie auch

Bei der deutschlandweiten Erhebung handele es sich um „die erste Studie überhaupt, die der Frage nachgeht, welche Bedeutung ‚Whistleblowing‘, also das Hinweisen auf verborgene Missstände, für den Kindesschutz hat“. Die Untersuchung basiert auf einer Auswertung bestehender Meldewege bei 140 zufallsgeneriert ausgewählten Jugendämtern, einer per Mail und Brief aufgesetzten Umfrage bei Behördenmitarbeiterinnen und -mitarbeitern (Rücklauf: 199 digitale, 39 analoge Fragebögen) sowie auf 21 qualitativen, einstündigen Interviews mit Verantwortlichen aus den Ämtern. Weitere Resultate:

  • Obwohl in den Jugendämtern Einigkeit herrscht, dass Hinweisgeber unverzichtbar seien, um Kindeswohlgefährdung aufzudecken, weise „nur gut die Hälfte der Behörden online auf Meldewege hin“.
  • Zwar nennen Mitarbeiter aus einem Drittel der befragten Ämter anonyme Meldungen als „häufige oder sehr häufige Hinweisquelle“. Trotzdem geben nur 20 Prozent der Behörden ausdrücklich und erkennbar diese Meldeoption an.
  • Nur ein Viertel der beobachteten Ämter bietet Informationen in einfacher Sprache zu möglichen Meldewegen. Rund 40 Prozent informieren in einfacher Sprache über meldefähige Sachverhalte und immerhin die Hälfte (56 Prozent) zu weiterführenden Hilfsangeboten.
  • Nur ein Drittel der befragten Behördenmitarbeiter nennt eine konkrete Ansprechperson, an die sich Hinweisgeber wenden können.
  • Ebenfalls Nachholbedarf konstatieren die Studienautoren hinsichtlich der Informationen, die die Ämter über Begriffe wie „Kindeswohlgefährdung“ oder „Kindesmissbrauch“ geben. „Nicht einmal die Hälfte aller Jugendämter (41,4 Prozent) erklären konkret, was damit gemeint ist und welches Verhalten gemeldet werden soll“, heißt es dazu.
  • In Bezug auf sexuellen Missbrauch informiere sogar nur jedes vierte Amt. Studienleiter Sebastian Oelrich: „Laien sind sich oft unsicher, ob ihre Beobachtungen überhaupt als problematisch einzuschätzen sind. Für sie sind solche Erklärungen dringend notwendig.“
  • Nach Einschätzung leitender Behördenmitarbeiter variiert die Qualität der Fallbeurteilung- und bearbeitung durch „insoweit erfahrene Fachkräfte“ innerhalb der Ämter stark.

Aus den genannten Befunden leiten Transparency und SOS Kinderdörfer gleich mehrere Forderungen ab, „um Kinder und Jugendliche besser zu schützen und bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdungen schnell und zielgerichtet eingreifen zu können“. Unter anderem müsse der Gesetzgeber bessere Regularien zu Melde- und Kommunikationswegen schaffen. Darüber hinaus seien „Mindeststandards“ für die Bearbeitung eingehender Meldungen zu etablieren, die Personalressourcen der Ämter aufzustocken sowie öffentlich adressierte Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen aufzusetzen. (cw)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken