Die Börse ruft

Kliniken im Umbruch

Kommunale und freigemeinnützige Häuser werden bald am Tropf börsennotierter Klinikketten hängen, sagt eine Studie.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Moderner Flur: Manche Kliniken hinken aber hinterher.

Moderner Flur: Manche Kliniken hinken aber hinterher.

© Sergio Castelli / shutterstock

BÜTTELBORN. Kommunale und freigemeinnützige Krankenhäuser hinken ihren privaten Konkurrenten in Sachen Modernität stark hinterher. Einen Investitionsstau von rund 40 Milliarden Euro hat jetzt das Unternehmen HPS Research ermittelt.

Wie es im aktuellen, halbjährlich erscheinenden HPS-Gesundheitsreport heißt, ergebe sich die Summe unter der Prämisse, dass die privaten Klinikbetreiber nicht überinvestiert sind.

Der Nachholbedarf konzentriere sich auf die Betriebs- und Geschäftsausstattung - und damit wesentlich das medizintechnische Equipment der Kliniken. Die Erhebung wurde aus den Daten der veröffentlichten Jahresabschlüsse entnommen, heißt es.

Die Bereitschaft der Träger zur Investitionsfinanzierung werde über den Fortbestand der kommunalen und freigemeinnützigen Krankenhäuser in Deutschland entscheiden, schlussfolgert HPS Research. Angesichts fehlender Erträge bedeute das in vielen Fällen das Ende der jeweiligen Kliniken.

Um das Überleben vor allem der kommunalen Krankenhäuser auch ohne Fördermittel langfristig zu sichern, seien in den betroffenen Kliniken deutliche operative Verbesserungen nötig.

Wie der Report spekuliert, wird die Hoffnung klammer kommunaler oder freigemeinnütziger Krankenhäuser in den nächsten Jahren verstärkt auf Übernahmen durch private Wettbewerber liegen müssen.

Es sei davon auszugehen, dass die Finanzierungsalternative über die Börse - auch indirekt unter dem Dach einer börsennotierten Mutter - auf längere Sicht erhebliches Potenzial besitze. Der Marktanteil börsenrelevanter Häuser am Gesamt-Branchenumsatz werde somit mangels Finanzierungsalternativen steigen, so HPS.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schwarzmalen nach Zahlen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken