Patientenfixierungen

Kliniken nach TV-Sendung in der Kritik

Insider aus mittelhessischen Kliniken berichten im Hessischen Rundfunk von gravierenden Missständen.

Veröffentlicht:

Wetzlar. Nach Bekanntwerden einer unrechtmäßigen Patientenfixierung im Klinikum Wetzlar, werden neue Vorwürfe gegen weitere Kliniken in Mittelhessen laut. Der Hessische Rundfunk (HR) hat am Montag in seinem TV-Magazin „defacto“ von gravierenden Missständen berichtet. Er berief sich dabei unter anderem auf Insider des Klinikums Wetzlar sowie weiterer, nicht näher benannter Kliniken in Mittelhessen.

So berichtete eine Insiderin, die laut HR-Beitrag „viele Kliniken in Mittelhessen kennt, auch die Lahn-Dill-Kliniken“, dass unrechtmäßige Fixierungen kein Einzelfall seien. „Dieses Phänomen tritt täglich auf. Ich habe es eigentlich nicht erlebt, dass wegen einer Fixierung der Amtsrichter eingeschaltet wird“, so die Insiderin, die vor der Kamera unerkannt bleiben will. Zwar würde bei Personen, die nicht in der Lage sind, für sich selbst zu entscheiden, der Weg immer über den Amtsrichter führen, aber die meisten Fixierungen würden ohne richterliche Genehmigung erfolgen.

Sie glaube weiter, dass sich die Situation wegen der alternden Gesellschaft verschärfen wird, da Akutstationen auf den Pflegeaufwand nicht ausgerichtet seien. Beispiel: Eine Pflegekraft wolle einen demenziellen Patienten mit der Fixierung „vor sich selbst schützen“ und merke nicht, dass sie „ihn quasi seiner Freiheit beraubt. In diesem Geschäft (...) ist keine Zeit für Menschlichkeit“.

Auch Hans-Berndt Ziegler, Anwalt für Patientenrecht, der im HR-Beitrag zu Wort kommt, glaubt, dass Missstände kein Einzelfall sind: „In der näheren Umgebung, würde ich jetzt mal schätzen, habe ich zehn Fixierungsfälle.“

Das Hessische Gesundheitsministerium hat sich bis Redaktionsschluss nicht zu den Vorwürfen gegen mittelhessische Kliniken geäußert. Das Thema brenne dem Ministerium jedoch unter den Nägeln. Auch das Klinikum Wetzlar reagierte bis Redaktionsschluss nicht auf die neuen Vorwürfe. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken