Datenauswertung der DKG

Klinikpersonal ist in der Silvesternacht stets stark belastet

Die Krankenhäuser haben am Neujahrstag besonders viel mit Verletzungen durch Feuerwerkskörper zu tun, so eine Auswertung der Deutschen Krankenhausgesellschaft.

Veröffentlicht:
Die Zahl der Neuaufnahmen mit der Diagnose W49.9 schnellte am Neujahrstag 2024 auf 100 nach oben – 11 weniger als im Vorjahr.

Die Zahl der Neuaufnahmen mit der Diagnose W49.9 schnellte am Neujahrstag 2024 auf 100 nach oben – 11 weniger als im Vorjahr.

© © ROBIN UTRECHT / ROBIN UTRECHT / picture alliance

Berlin. Die deutschen Krankenhäuser sind in der Silvesternacht durch feuerwerksbedingte Verletzungen besonders belastet. Das zeigt eine Datenauswertung der Deutschen Krankenhausgesellschaft, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Dazu hat der Verband wieder die Häufigkeit der ICD W49.9 am Neujahrstag ausgewertet.

Diese ICD beschreibt Verletzungen, die unter anderem typisch nach Unfällen mit Feuerwerk sind, z.B. amputierte Finger oder Augenverletzungen („Unfall durch Exposition gegenüber mechanischen Kräften unbelebter Objekte“). Die Daten betreffen ausschließlich stationär aufgenommene Patientinnen und Patienten.

Männer sind überrepräsentiert

Die Gesamtfallzahl der ICD W49.9 betrug im Jahr 2023 9677, 244 mehr als im Vorjahr . Das entspricht einem Durchschnitt von 26,5 Fällen täglich. Wie auch in den vergangenen Jahren schnellt die Zahl der Neuaufnahmen mit der Diagnose W49.9 am Neujahrstag des Folgejahres auf 100 nach oben – 11 weniger als im Vorjahr. Wie in jedem Jahr fällt auf, dass Männer weit überrepräsentiert sind.

Im Jahresdurchschnitt 2023 waren 77,3 Prozent der Betroffenen männlich, rund zwei Drittel waren zwischen 18 und 64 Jahren alt. Am Neujahrstag 2024 waren sogar 92 Prozent der Betroffenen männlich und 65 Prozent zwischen 10 und 39 Jahren alt. Zum Vergleich: Am 1. Januar 2021, unter dem Pandemie-bedingten Böllerverbot, wurden lediglich 32 Personen mit der Diagnose W49.9 in einem Krankenhaus aufgenommen.

Besonders schwere Verletzungen

Bei diesen Daten handelt es sich ausschließlich um Zahlen aus der stationären Versorgung und damit um besonders schwere Verletzungen. Die weit überwiegende Zahl der feuerwerksbedingten Verletzungen wird allerdings ambulant in den Notaufnahmen oder im niedergelassenen Sektor behandelt. Die Fallzahlen der Notaufnahmen lassen sich nicht nach Diagnosen spezifiziert auswerten. Insofern bilden die Zahlen aus der stationären Versorgung lediglich einen Trend zur Belastung der Krankenhäuser durch feuerwerksbedingte Verletzungen ab. Berichte aus den Notaufnahmen in der Silvesternacht bestätigen allerdings diesen Trend.

„Feuerwerk ist gefährlich und kann zu schweren Verletzungen führen. Das bestätigen die Daten ein weiteres Mal. Feuerwerksbedingte Verletzungen führen die Krankenhäuser in der Silvesternacht regelmäßig an den Rand des Ausnahmezustands.

Während Millionen Menschen feiern, arbeiten andere in den Krankenhäusern, Polizeiwachen und Rettungsdiensten am Limit und darüber hinaus. Wir appellieren auch in diesem Jahr an diejenigen, die nicht auf Feuerwerk verzichten möchten, damit verantwortungsvoll umzugehen und die erheblichen Gefahren zu bedenken“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?