Kliniken verlieren als Arbeitgeber an Attraktivität

Eine aktuelle Vergütungsstudie zeigt, dass vor allem für nicht-ärztliche Führungskräfte andere Branchen lukrativer sind.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Gehälter für das nicht-ärztliche Führungspersonal in Krankenhäusern sind im vergangenen Jahr stärker gestiegen als die der Ärzte. Das zeigt die Untersuchung "Führungs- und Fachkräfte in Krankenhäusern 2011" der Managementberatung Kienbaum.

Danach erhielten Geschäftsführer und andere nicht-ärztliche Spitzenleute im Durchschnitt 2,7 Prozent mehr, bei den Medizinern gab es ein Plus von 2,3 Prozent.

Der Untersuchung liegen die Daten von 2414 Mitarbeitern aus 176 Krankenhäusern zugrunde. Die Bezahlung in den Kliniken liegt seit Jahren unter der anderer Branchen, weiß Christian Näser, Vergütungsexperte bei Kienbaum. "Die Kliniken liegen vom Ausbildungsniveau über anderen Bereichen, bei der Vergütung aber darunter."

Das führe dazu, dass gerade für das Spitzenpersonal ein Wechsel in einen anderen Sektor attraktiv sein kann. Das gelte gerade für die nicht-ärztlichen Mitarbeiter wie Juristen, Finanz- oder IT-Spezialisten. "Der Sog in andere Industriebereiche ist hier stärker geworden als noch vor wenigen Jahren", sagt Näser.

Mehr Geld für Klinikchefs

Im Jahr 2011 sind die Gehälter der Klinikgeschäftsführer im Schnitt um 4000 Euro auf 156.000 Euro gestiegen. Chefärzte erhielten 266.000 Euro, das waren 9000 Euro mehr als ein Jahr zuvor. Ärztliche Direktoren verdienten mit 123.000 Euro weniger als halb so viel wie Chefärzte.

Mit Ausnahme des Jahres 2010, als die Ärztegehälter stagnierten, sind sie in den vergangenen Jahren kontinuierlich nach oben gegangen, berichtet Näser. Bei den Chefärzten rechnet er allerdings aufgrund der neuen Vertragsformen in den kommenden Jahren mit einer Abflachung.

Nach der Auswertung von Kienbaum sind Frauen in den Führungsetagen der Kliniken nicht nur deutlich unterrepräsentiert, sondern sie erhalten auch weniger Gehalt als ihre männlichen Kollegen. Weibliche Geschäftsführerinnen verdienten 2011 im Durchschnitt 12.000 Euro weniger. Bei den Chefärztinnen betrug das Minus sogar 20.000 Euro.

Positiv zu Buche schlägt ein Doktortitel. Führungskräfte mit Doktortitel kommen auf 188.000 Euro Jahresgesamtbezüge, ihre Kollegen mit Hochschulabschluss, aber ohne Promotion auf 163.000 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?