Kongressvorschau

Klinikstrukturfonds: Ausweg aus der Misere?

Veröffentlicht:

Elf Prozent der Krankenhäuser galten im Jahr 2011 als insolvenzgefährdet. Nur etwas mehr als die Hälfte der Häuser in Deutschland konnte im gleichen Jahr ausreichend viel investieren, um ihre Unternehmenssubstanz zu erhalten. Die rückläufigen Fördermittel der Länder sind eine politische Dauerbaustelle.

Der mit dem Krankenhausstrukturgesetz etablierte Strukturfonds soll Auswege aus dieser Misere aufzeigen: Mit dem bis zu einer Milliarde Euro schweren Fonds sollen Klinikschließungen und -umwidmungen finanziert werden – etwa, um die Etablierung integrierter Versorgungszentren zu fördern. "Strukturfonds – wie geht es weiter?" fragen daher Experten bei einer Podiumsdiskussion, zu der Professor Boris Augurzky (RWI) und Dr. Sebastian Krolop (Philips Healthcare) Input beisteuern.

Die Perspektiven des Strukturfonds debattieren Astrid Lurati vom Vorstand der Charité, Matthias Mohrmann vom Vorstand der AOK Rheinland-Hamburg und Andreas Schlüter, Hauptgeschäftsführer der Knappschaft Kliniken GmbH. (eb)

"Krankenhaus Rating Report 2017:

Strukturfonds – wie geht es weiter?"

Mittwoch, 21. Juni, 11.30 – 13.00 Uhr.

Karten für den Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2017, der vom 20. bis 22. Juni im CityCube in Berlin stattfindet, sind an

der Tageskasse erhältlich oder beim Kongressbüro Hauptstadtkongress,

Palisadenstraße 48, 10243 Berlin, Telefon: 030 / 49855031,

E-Mail: info@hauptstadtkongress.de, Web: www.hauptstadtkongress.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung