Furanyl-Fentanyl

Kommission fordert Verbot neuer Droge

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Die Europäische Kommission will die Designerdroge Furanyl-Fentanyl verbieten lassen. Einen entsprechenden Vorschlag lancierte die Kommission am Mittwoch. Die neuartige psychoaktive Substanz Furanyl-Fentanyl ist laut Brüsseler Behörde "ein hoch potentes synthetisches Opioid, das dem Bericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) zufolge zu erheblichen Schäden für die menschliche Gesundheit führen kann". In Deutschland seien bisher vier Todesfälle in Verbindung gebracht worden mit dem Konsum von Furanyl-Fentanyl, EU-weit gingen 23 Tote auf das Konto der Designerdroge. Furanyl-Fentanyl werde typischerweise als Pulver oder gebrauchsfertiges Nasenspray verkauft, heißt es. Es sei bislang in 16 EU-Mitgliedstaaten aufgetaucht. Über den Verbotsvorschlag der Kommission müssen die EU-Mitgliedstaaten nun in Konsultation mit dem EU-Parlament entscheiden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?