Telematik

Kontroverse um die E-Card zur conhIT

Gegner der Gesundheitskarte haben im Umfeld der conhIT zum Boykott aufgerufen. Beteiligte Unternehmen fordern dagegen die nächsten Schritte für die Telematikinfrastruktur.

Veröffentlicht:

BERLIN. Freie Ärzteschaft gegen Industrie - wenn es um die Gesundheitskarte geht, ist diese Konfrontation fast schon zur Gewohnheit geworden: Während bei der conhIT bereits über die Zeit nach den Tests zum Online-Rollout der elektronischen Gesundheitskarte diskutiert worden ist, haben die Gegner der neuen Karte die Ärzte in den Pilotregionen dazu aufgerufen, die Tests zu boykottieren.

"Trotz Risiken und Nebenwirkungen" laufe das Großprojekt Gesundheitskarte weiter, heißt es in einer Mitteilung der Freien Ärzteschaft (FÄ). Die FÄ fordert "alle Ärzte" auf, das eGK-Projekt nicht zu unterstützen.

"Die Praxen sind keine Außenstellen der Kassen", betont FÄ-Vorstandsvorsitzender Wieland Dietrich. Der NSA-Skandal habe zudem gezeigt, dass sensible Daten im Netz nicht zu schützen seien.

Die FÄ kritisiert die Online-Aktualisierung als überdimensioniert: Nur bei jeder 50. Überprüfung müssten Daten aktualisiert werden, dafür werde jede Karte in jeder Praxis überprüft.

Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) ist sich laut Mitteilung dagegen sicher, dass "nach dem Abschluss der Testphase zur Erprobung der Telematikinfrastruktur das bundesdeutsche Gesundheitswesen der einheitlichen IT-Infrastruktur einen großen Schritt näher gekommen ist".

Es sei "höchste Zeit", Daten technisch hoch gesichert auszutauschen, so bvitg-Geschäftsführer Ekkehard Mittelstaedt. Es müsse vermieden werden, mehrere Infrastrukturen nebeneinander aufzubauen, die nicht verschmolzen werden könnten.

"Bereits existierende Netze müssen in die IT-Infrastruktur migriert werden", fordert Mittelstaedt. IT-Lösungen könnten dann "einen wesentlichen Beitrag für eine bessere Gesundheitsversorgung leisten, indem sie die Produktivität und die Qualität der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen erhöhen, Prozesse optimieren und dabei helfen, Ressourcen besser zu nutzen", so die Vorstellungen des Verbandes. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung