Coronavirus

Krankenhäuser wollen elektive Eingriffe zurückfahren

Die Krankenhauslobby bekräftigt, den Corona-Krisenplan von Bund und Ländern zu untertützen. Planbare Behandlungen sollen reduziert werden, um mehr Kapazitäten für die Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen vorzuhalten.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Die Krankenhäuser kommen der Aufforderung aus der Politik nach, alle planbaren Aufnahmen, Operationen und Eingriffe  auf unbestimmte Zeit zu verschieben.

Die Krankenhäuser kommen der Aufforderung aus der Politik nach, alle planbaren Aufnahmen, Operationen und Eingriffe auf unbestimmte Zeit zu verschieben.

© Maurizio Gambarini / dpa

Berlin. Wegen der „Coronakrise“ wollen Deutschlands Kliniken ab Montag elektive Patientenbehandlungen zurückfahren, um mehr Kapazitäten für Akutpatienten bereitzustellen. „Selbstverständlich“ kämen die Krankenhäuser der entsprechenden Aufforderung von Bund und Ländern nach, teilte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) am Freitag in Berlin mit.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder hatten sich bei einem Krisengipfel zur Ausbreitung des Coronavirus am Donnerstagabend darauf verständigt, „grundsätzlich alle planbaren Aufnahmen, Operationen und Eingriffe“ auf unbestimmte Zeit zu verschieben und auszusetzen. Die den Häusern dadurch entstehenden Unkosten sollen von den Krankenkassen beglichen werden.

„Verlassen uns auf den versprochenen Schutzschirm“

„Wir verlassen uns in diesem Zusammenhang darauf, dass der von der Bundeskanzlerin versprochene Schutzschirm für alle Krankenhäuser schnell und unkompliziert umgesetzt wird“, betonte DKG-Präsident Dr. Gerald Gaß. Die finanziellen Hilfen müssten „unbürokratisch und schnell die Liquidität der Krankenhäuser sichern“.

Ein „Klein-Klein“ zwischen einzelnen Krankenkassen und Krankenhäusern darüber, welche Kosten in welcher Form erstattet werden sollten, sei unbedingt zu vermeiden. Darüber hinaus bräuchten die Häuser personelle und materielle Unterstützung, um die Versorgung in den nächsten Monaten sicherzustellen.

Kassenverband: Stehen an der Seite der Kliniken

Der Spitzenverband der Krankenkassen signalisierte, die Krankenhäuser zu unterstützen. „Zur Bewältigung der Coronavirus-Pandemie brauchen wir unbedingt freie Intensivkapazitäten in den Kliniken und es ist richtig, dafür planbare Operationen abzusagen“, sagte Stefanie Stoff-Ahnis am Freitag gegenüber dpa.

Die Kliniken könnten sich darauf verlassen, „dass die gesetzliche Krankenversicherung auch bei den Coronavirus-bedingten Mehrausgaben an ihrer Seite steht“. Man befinde sich dazu in intensiven Gesprächen mit dem Gesundheitsministerium und der DKG.

Alternative Angebote zur Kinderbetreuung nötig

Mit Blick auf bereits vollzogene oder noch anstehende Schließung von Schulen und Kitas erklärte die Klinikärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) in einer Stellungnahme, Ärzte müssten darauf vertrauen können, dass ihre Kinder weiter eine Betreuung in Kindergärten und Horteinrichtungen erhielten, wenn Schulen und Kitas aufgrund der „Coronakrise“ geschlossen würden.

„Es müssen in allen Bundesländern alternative Betreuungsangebote für Kinder geschaffen werden, deren Eltern in Gesundheitseinrichtungen oder anderen unverzichtbaren Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge arbeiten.

Lesen sie auch

Wir können es uns in der jetzigen Situation schlichtweg nicht leisten, Personal zu verlieren, das für die Behandlung von Patienten oder an anderer Stelle dringend gebraucht wird“, sagte MB-Vorsitzende Dr. Susanne Johna.

Ähnlich äußerte sich der FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann im Interview mit der „Ärzte Zeitung“. Schließungen von Schulen und Kitas seien richtig. Eltern, die in Gesundheitseinrichtungen arbeiteten, bräuchten aber spezifische Betreuungsangebote für ihre Kinder.

Der Sozialverband vdk schlug vor, Personal aus den medizinischen Diensten und anderen Unternehmen zu aktivieren, um Ärzte und Pflegekräfte in der Akutversorgung zu unterstützen. Es gelte, „Druck aus dem Kessel“ zu nehmen.

Lesen Sie dazu den Kommentar
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen