Abbau von Doppelstrukturen

Krankenhauslandschaft in Saarbrücken sortiert sich

Caritas, die Stadt Saarbrücken und das Saarland einigen sich auf die künftigen Leistungsangebote der Kliniken. Das Gesundheitsministerium sagt erhebliche Zuschüsse zu.

Veröffentlicht:
Das CaritasKlinikum Saarbrücken (cts) soll Landeszuschüsse in Höhe von 75 Millionen Euro erhalten.

Das CaritasKlinikum Saarbrücken (cts) soll Landeszuschüsse in Höhe von 75 Millionen Euro erhalten.

© BeckerBredel / picture alliance

Saarbrücken. Die beiden großen Kliniken in der saarländischen Landeshauptstadt rücken enger zusammen. Das städtische Klinikum Saarbrücken (Winterberg) und das CaritasKlinikum Saarbrücken (cts) vereinbarten den Abbau von Doppelstrukturen und ein abgestimmtes Konzept für ihre künftigen Versorgungangebote. Im Boot ist auch das Gesundheitsministerium. Es sagte erhebliche Zuschüsse für Baumaßnahmen zu.

Der „Letter of Intent“, den die drei Partner am Montag unterzeichneten, ist weit mehr als eine unverbindliche Absichtserklärung. So wurden konkret die Bereiche genannt, die künftig auf einen der beiden Standorte konzentriert werden.

Danach wird der Winterberg beispielsweise allein für Gefäßchirurgie, Urologie, Wirbelsäulenchirurgie und Lebereingriffe zuständig, während elektive Endoprothetik, Senologie und psychosomatische Medizin am Rastpfuhl gebündelt werden. Die Verteilung einiger anderer Spezialitäten hat sich bereits eingespielt.

Zuweisung zu Leistungsgruppen

Minister Magnus Jung versprach, den beiden Häusern nach Verabschiedung der Krankenhausreform die entsprechenden Leistungsgruppen zuzuweisen.

Rein formal muss allerdings auch das Ergebnis der Fortschreibung des derzeitigen, bis Ende 2025 gültigen Krankenhausplans abgewartet werden. Schon vor einem Jahr hatte Jung jedoch angekündigt, er wolle die Versorgungsstruktur in Saarbrücken „vor die Klammer ziehen“ und die künftige Aufgabenverteilung klären.

Ein Grund dafür sind anstehende Großinvestitionen. Mit der Einigung über die Schärfung der Versorgungsprofile wurde gleichzeitig der Weg zu baulichen Investitionen von fast einer Viertel Milliarde Euro frei.

Standort-Verlagerung

Der cts sagte Jung Landeszuschüsse von 75 Millionen Euro zu. Aus dem Strukturfonds des Bundes stehen weitere 23 Millionen bereit. Das Geld soll unter anderem für die komplette Verlagerung des zweiten cts-Standortes von Saarbrücken-Dudweiler zum Haupthaus auf dem Rastpfuhl eingesetzt werden. Die planerischen Vorarbeiten sind fertig, hier wird es bald an die Umsetzung gehen.

Am Winterberg ist man noch nicht ganz so weit. Das Land hat aber nun die vollständige Übernahme der Planungskosten für den „Gesundheitscampus“ zugesagt. Besonders die Kinderklinik und die Notfallambulanz platzten aus allen Nähten.

Insgesamt stockte das Land die bereits versprochenen Zuschüsse für das Klinikum Saarbrücken nun um 15 auf 85 Millionen Euro auf. Ob auch der Transformationsfonds angezapft werden kann, muss noch geklärt werden. An beiden Standorten rechnet das Land am Ende mit Baukosten von jeweils rund 120 Millionen Euro. (kud)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?