PLATOW-Empfehlung

Kritik verdeckt Blick auf Erfolgskurs der Marseille-Kliniken

Veröffentlicht:

Ruhe herrschte bei den Marseille-Kliniken in den vergangenen Jahren eigentlich nie.

Aktuell prasseln die Nachrichten in ungewohnter Heftigkeit über die Aktionäre des Krankenhaus- und Pflegeheimbetreibers herein. Der Gründer und Großaktionär Ulrich Marseille und seine Ehefrau stehen wieder einmal im Kreuzfeuer.

Aktuell wirft die Wirtschaftswoche den beiden "unseriöse Geschäfte" vor. Die Marseille-Kliniken streifen dies auf der Firmen-Homepage und lassen kein gutes Wort an den ehemaligen Vorständen Stefan Herzberg und Thomas Klaue.

In all dem Hickhack geht fast unter, dass der Konzern respektable Halbjahreszahlen (per 31.12.) abgeliefert hat. Der Umsatz stieg auf mehr als 100 Millionen Euro, der Nettogewinn auf sechs Millionen Euro.

Da das im Quartalsbericht anvisierte "stringente Kostenmanagement" offenbar bereits greift, könnten die Hanseaten 2012/13 sogar beim Jahresüberschuss an der Marke von zehn Millionen Euro kommen. In diesem Fall läge das 2012/13er Kurs-Gewinn-Verhältnis bei 8.

Neueinsteiger können bis 5,35 Euro investieren, Altanleger die Bestände mit Stopp 4,15 Euro absichern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung