Aufsichtsrat will Vorwürfe prüfen

Kritik von Klinikdirektoren an Unimedizin Mainz sorgt für Wirbel

Veröffentlicht:
Klinikdirektoren der Unimedizin Mainz haben deutliche Kritik an der Arbeit des kaufmännischen Vorstands geübt.

Klinikdirektoren der Unimedizin Mainz haben deutliche Kritik an der Arbeit des kaufmännischen Vorstands geübt.

© Claudia Nass / CHROMORANGE / picture alliance

Mainz. Ein Brandbrief von rund 40 Einrichtungsleitenden der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz hat für Wirbel gesorgt. Nach dpa-Informationen kritisieren Klinikdirektoren in ihrem Schreiben an den Aufsichtsratsvorsitzenden und Gesundheitsstaatssekretär Dr. Denis Alt (SPD) unter anderem eine „rigorose Sparpolitik“ sowie unbesetzte Stellen in der Verwaltung und fordern die Entlassung des kaufmännischen Vorstands. Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet.

„Ich nehme diesen Brief und die darin enthaltenen Punkte sehr ernst“, teilte Alt am Freitag in Mainz mit. Der Aufsichtsrat werde sich mit den Kritikpunkten befassen und bei einigen Punkten kurzfristig nach Lösungen suchen. Ziel sei, „konkrete Probleme abzustellen und ein vertrauensvolles Arbeiten wieder zu ermöglichen“. Er erwarte, dass alle Teilnehmenden sich an diesem Prozess konstruktiv, engagiert und ihrer Position angemessen beteiligten.

Gespräche in verschiedenen Konstellationen geplant

Auch der Vorstand nehme den Brief „sehr ernst“ und befasse sich „gemeinschaftlich mit der darin geäußerten Kritik“, teilte ein Sprecher der Unimedizin mit. Es werde nun zeitnah Gespräche in verschiedenen Konstellationen geben. „Vor allem aber ist es für uns zentral, dass die Universitätsmedizin Mainz für ihre Patientinnen und Patienten uneingeschränkt da ist und ihren Aufgaben in Forschung und Lehre in gewohnt hoher Qualität nachkommen kann.“ Das Defizit der Unimedizin beläuft sich nach letzten Zahlen im Wirtschaftsplan auf rund 40 Millionen Euro.

Der Brandbrief der Klinikdirektoren ist nach Einschätzung des CDU-Landtagsabgeordneten Gerd Schreiner deutlich: „Vertrauen in und Qualität der Uni-Medizin stehen auf dem Spiel“, teilte er mit. Schreiner kritisierte, dass offensichtlich betriebswirtschaftliche Aspekte der medizinischen Versorgung übergeordnet wurden. Er forderte „die unverzügliche Neubesetzung der Stelle des Kaufmännischen Vorstands“. (dpa/lrs)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung