Digitales Rettungswesen

Künstliche Intelligenz soll Lausitzern das Leben retten

Wie können die vielen Wege der Beteiligten im Rahmen der Notfallhilfe effizient abgestimmt und Ressourcen optimal genutzt werden? KI soll hier im Osten den Weg weisen.

Veröffentlicht:
120.000 Anrufe gehen in der Lausitz jedes Jahr bei der Notrufnummer 112 ein – entsprechend viele Rettungsfahrzeuge müssen bereitstehen.

120 .000 Anrufe gehen in der Lausitz jedes Jahr bei der Notrufnummer 112 ein – entsprechend viele Rettungsfahrzeuge müssen bereitstehen.

© VanHope / stock.adobe.com

Potsdam. Mit Künstlicher Intelligenz (KI/AI) sollen Rettungskräfte in der Brandenburgischen Lausitz künftig effizienter arbeiten können. Das ist das Ziel des Projektes „AI Rescue“, das von der Björn Steiger-Stiftung, dem Brandenburgischen Institut für Gesellschaft und Sicherheit, der TU Cottbus-Senftenberg und dem Potsdamer Hasso-Plattner-Institut gestartet wurde. Einsatz- und Rettungskräfte sollen mittels intelligenter Technologien künftig laut Björn Steiger-Stiftung mehr digitale Unterstützung für die notfallmedizinische Versorgung erhalten. Am Mittwoch entschied das Bundesverkehrsministeriums, das Lausitzer Projekt als eine von bundesweit nur drei Initiativen zum KI-Einsatz im Mobilitätsbereich finanziell mit knapp 100 .000 Euro zu fördern. „Die Erforschung von Einsatzmöglichkeiten innovativer Technologien der Künstlichen Intelligenz wird hier und weit darüber hinaus Pionierarbeit für das Rettungswesen leisten“, sagte Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann (CDU).

Virtuelle Rettungskette

Zunächst soll im Rahmen des Projekts eine Machbarkeitsstudie „KI-gestützte Datenanalyse und Simulation des Rettungswesens“ entstehen. Im Rahmen des geplanten Lausitzer Zentrums für Künstliche Intelligenz (LZKI) simulieren Wissenschaftler der TU unter der Leitung von Professor Armin Fügenschuh eine Rettungskette von der Leitstelle über den Rettungswagen bis hin zum Notarzt. Im Fokus steht die Einbettung von Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Vorhersage der Auswirkungen operativer, taktischer und strategischer Entscheidungen. „Pro Jahr gehen allein in der Rettungsleitstelle Lausitz rund 120 .000 Notrufe bei der Rufnummer 112 und 120 .000 weitere Anrufe ein“, sagt Fügenschuh. Bundesländer und Landkreise stünden unter enormem Druck. Rettungsfahrzeuge müssten bereitstehen und entsprechend ausgestattet sein, Notärzte und Krankenhausbetten zur Verfügung stehen. „Mit Hilfe unserer Software wird es möglich sein, die Rettungskette virtuell abzubilden und mögliche Einsatzszenarien zu testen“, so Fügenschuh. (lass)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken